STRFORUM x SKYLAND: BILDERABEND AM 5.4.
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
FSX
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
- Ann555
- Beiträge: 622
- Registriert: 17. Juli 2011 19:07
- Wohnort: Hegnach, nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 543 Mal
FSX
Wer kann mir helfen?
Wenn ich bei FSX genau die gleich Route wie das echte fliegen will und genau um die gleiche Uhrzeit starten will, welche Uhrzeit muss ich dann einstellen, bevor ich den FSX starte, also wenn ich am Gate anfange?
LG Anja
Wenn ich bei FSX genau die gleich Route wie das echte fliegen will und genau um die gleiche Uhrzeit starten will, welche Uhrzeit muss ich dann einstellen, bevor ich den FSX starte, also wenn ich am Gate anfange?
LG Anja
Grüße Anja
- Ann555
- Beiträge: 622
- Registriert: 17. Juli 2011 19:07
- Wohnort: Hegnach, nähe Stuttgart
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 543 Mal
Re: FSX
Wollts nur wissenSkyeurope hat geschrieben:Ich frage mich gerade was die Frage eigentlich soll?
Natürlich die gleiche Uhrzeit, welche denn sonst?

Kommst du bei Aerosoft auch nicht in den Download Shop?
Grüße Anja
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 7. April 2010 15:04
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: FSX
Meinst Du möglicherweise die Zulu-Zeit (auch als UTC bekannt) ?Ann555 hat geschrieben: Wenn ich bei FSX genau die gleich Route wie das echte fliegen will und genau um die gleiche Uhrzeit starten will, welche Uhrzeit muss ich dann einstellen, bevor ich den FSX starte, also wenn ich am Gate anfange?
Diese erhält man bei uns in Deutschland (und weiteren europäischen Ländern

Die Zulu-Zeit ist die Standard-Zeit in der Luftfahrt, nahezu jede Zeit wird in Zulu angegeben.
Alles weitere findest Du - wie so oft - in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
- N278AY
- Beiträge: 327
- Registriert: 19. Oktober 2011 15:35
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: FSX
Hallo, hier zwar eine Frage, die mit dem FSX aber nicht wirklich mit dem oben genannten Thema zu tun hat, da ich nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen wollte: Was genau bedeutet "Autobrake" jetzt eigentlich? Die Frage mag zwar überflüssig klingen, aber ich weiß wirlkich nicht, was darunter genau zu verstehen ist: Bedeutet es, dass wenn ich die Autobrakes auf "MAX" einstelle, dass ich dann bei der Landung, vorrausgesetzt ich mache eine Landung nach dem Instrumentenlandesytem (ILS), nichts weiter machen muss, als kurz vor dem Touchdown die automatische Leistungskontrolle abzustellen und den Schub nach Befehl komplett zurückzunehmen und dann natürlich noch den Autopiloten abschalten, um möglichst weich zu landen? MfG.
- Edds1998
- Beiträge: 544
- Registriert: 13. April 2011 21:24
- Hat sich bedankt: 419 Mal
- Danksagung erhalten: 551 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FSX
Wenn du den Autopilot landen lässt (nach dem ILS) und der Flieger dann aufsetzt, bremst das Flugzeug automatisch (vorrausgesezt, du hast die Funktion, also die "Autobrake" aktiviert). D.h., der Flieger bremst bis zum Stillstand, rollt dann aber nicht weiter, weshalb du dann natürlich manuell weiterrollen musst...N278AY hat geschrieben:Hallo, hier zwar eine Frage, die mit dem FSX aber nicht wirklich mit dem oben genannten Thema zu tun hat, da ich nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen wollte: Was genau bedeutet "Autobrake" jetzt eigentlich? Die Frage mag zwar überflüssig klingen, aber ich weiß wirlkich nicht, was darunter genau zu verstehen ist: Bedeutet es, dass wenn ich die Autobrakes auf "MAX" einstelle, dass ich dann bei der Landung, vorrausgesetzt ich mache eine Landung nach dem Instrumentenlandesytem (ILS), nichts weiter machen muss, als kurz vor dem Touchdown die automatische Leistungskontrolle abzustellen und den Schub nach Befehl komplett zurückzunehmen und dann natürlich noch den Autopiloten abschalten, um möglichst weich zu landen? MfG.
Nach meiner Erfahrung benutzt der AP dann aber nicht den Umkerschub, weshalb du -wenn du die Geschwindigkeit nicht selber regelst (also wenn du die Geschwindigkeit in den AP eingegeben hast)- die "Automatische-Leistungskontrolle" direkt nach bzw. vor dem Aufsetzen ausschalten musst.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. Bei weiteren Fragen -einfach Fragen

- N278AY
- Beiträge: 327
- Registriert: 19. Oktober 2011 15:35
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: FSX
Das heißt dann also, dass man am schnellsten zum Stillstand kommt, wenn man alles selber macht, d. h. Umkehrschub, Störklappen ausfahren und bremsen - sobald das Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat. Und du meinst; oder besser gesagt weißt, dass der AP dann, wenn die Autobrakes auf maximal gestellt sind, keinen Umkehrschub nach dem Touchdown durchführen wird? MfG.
- HB-IQB
- Beiträge: 536
- Registriert: 5. Mai 2006 19:50
- Wohnort: TÜ
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: FSX
Die Autobrake-Funktion bremst das Flugzeug mit den Radbremsen automatisch ab. Der Pilot muss die Bremsen dann nicht extra betätigen. Sie kann bei Start und bei Landung verwendet werden und muss am Autobrake-Schalter gewählt werden, wenn gewünscht.
Beim Start wählt man "RTO" (Rejected Take Off), um bei einem Startabbruch über 80 kts (?) automatisch die maximale Bremsleistung zu haben.
Bei der Landung gibt es in der Regel mehrere Auswahlmöglichkeiten, z.B. "LO", "2", "3", "HI" (A380) oder "1", "2", "3", "MAX" (737NG). Die Auswahlmöglichkeiten bezeichnen die Bremsintensität. Bei manchen Flugzeugtypen (z.B. A380) gibt es zusätzlich noch die Funktion "BTV" (Brake To Vacate), bei der das Flugzeug bei der Landung so abgebremst wird, damit ein vorgegebener Rollweg genau erreicht wird.
Die Autobrake-Funktion ist nur aktiv, wenn das Flugzeug Bodenkontakt hat, die Sensoren am Fahrwerk also den ground-mode (weigth on wheel) erkennen und an die Flugsteuerungscomputer weitergeben. Die Schubumkehr wird nicht durch die Autobrake-Funktion aktiviert. Auch hat der Autopilot meines Wissens nach nichts mit der Autobrake-Funktion zu tun.
Beim Start wählt man "RTO" (Rejected Take Off), um bei einem Startabbruch über 80 kts (?) automatisch die maximale Bremsleistung zu haben.
Bei der Landung gibt es in der Regel mehrere Auswahlmöglichkeiten, z.B. "LO", "2", "3", "HI" (A380) oder "1", "2", "3", "MAX" (737NG). Die Auswahlmöglichkeiten bezeichnen die Bremsintensität. Bei manchen Flugzeugtypen (z.B. A380) gibt es zusätzlich noch die Funktion "BTV" (Brake To Vacate), bei der das Flugzeug bei der Landung so abgebremst wird, damit ein vorgegebener Rollweg genau erreicht wird.
Die Autobrake-Funktion ist nur aktiv, wenn das Flugzeug Bodenkontakt hat, die Sensoren am Fahrwerk also den ground-mode (weigth on wheel) erkennen und an die Flugsteuerungscomputer weitergeben. Die Schubumkehr wird nicht durch die Autobrake-Funktion aktiviert. Auch hat der Autopilot meines Wissens nach nichts mit der Autobrake-Funktion zu tun.
- N278AY
- Beiträge: 327
- Registriert: 19. Oktober 2011 15:35
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: FSX
Okay, danke. Weißt du dann, bei wie viel Prozent der kommerziellen Linienflüge gerade bei der Landung, sei es nun nach IFR oder VFR, allgemein die Autobrake-Funktion eingesetzt wird? Danke für deine ausführliche Erklärung... 

- HB-IQB
- Beiträge: 536
- Registriert: 5. Mai 2006 19:50
- Wohnort: TÜ
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: FSX
Wie oft Autobrake eingesetzt wird weiß ich nicht. Ich gehe davon aus, dass vor allem bei ungünstigen Bahnverhältnissen (Regen, Schnee,...), bei sehr kurzen Bahnen und bei Autoland auf die automatische Bremsung zurückgegriffen wird.
Kommerzielle Flüge per VFR sind übrigens nicht erlaubt. Du meinst wahrscheinlich, ob der Anflug manuell oder per Autoland durchgeführt wird. Autoland ist jedenfalls selten und wird üblicherweise nur bei ILS CAT IIIb Landungen gemacht.
Wenn es sonst noch Fragen gibt, nur her damit.
Kommerzielle Flüge per VFR sind übrigens nicht erlaubt. Du meinst wahrscheinlich, ob der Anflug manuell oder per Autoland durchgeführt wird. Autoland ist jedenfalls selten und wird üblicherweise nur bei ILS CAT IIIb Landungen gemacht.
Wenn es sonst noch Fragen gibt, nur her damit.

- p27
- Beiträge: 462
- Registriert: 11. August 2007 12:51
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: FSX
Sorry! Aber das stimmt nichtKommerzielle Flüge per VFR sind übrigens nicht erlaubt


Ihr dürft nicht immer nur an Airliner denken. Kommerzielle ist auch der Rall mit seiner 206.
Oder dankt an die LGW mit ihrer 228, die sind sogar linie geflogen. Und IFR waren die nur unterwegs,
wenn es VFR nicht ging.
Es ist nur nicht die Regel, da das gro der gewerblichen Luftfahrt mit größerem Gerät unterwegs ist,
bei denen es Sinn macht,bzw es dann auch vorgeschrieben ist, IFR zu fliegen. Über 14 Tonnen wirds nämlich interesant. Da ich mich da nicht so gut auskenne,
habe ich da mal ein wenig gegoogled und die folgende Seite gefunden:
http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfah ... .21515.htm
ich glaube da steht es ausreichend gut beschrieben.
Gruß
- HB-IQB
- Beiträge: 536
- Registriert: 5. Mai 2006 19:50
- Wohnort: TÜ
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: FSX
Calm down!
Ja ich bin von Airlinern ausgegangen, da es um Autobrake ging und die Do-228 oder eine Cessna wohl eher keine Autobrake-Funktion haben.
Wie in deinem Link beschrieben, ist so etwas in den Betriebshandbüchern verankert. Bei den großen deutschen Fluglinien wird zumindest ausschließlich IFR geflogen, denn bei gewerblichen Flügen und einem MTOW ab 14t darf nur IFR geflogen werden.
Die CVFR Flüge u.a. mit A340 und B747 im Falle der Aschewolke stellen mit Sicherheit keinen alltäglichen Flugbetrieb dar.
Aber wir kommen vom Thema ab...


Ja ich bin von Airlinern ausgegangen, da es um Autobrake ging und die Do-228 oder eine Cessna wohl eher keine Autobrake-Funktion haben.
Wie in deinem Link beschrieben, ist so etwas in den Betriebshandbüchern verankert. Bei den großen deutschen Fluglinien wird zumindest ausschließlich IFR geflogen, denn bei gewerblichen Flügen und einem MTOW ab 14t darf nur IFR geflogen werden.
Die CVFR Flüge u.a. mit A340 und B747 im Falle der Aschewolke stellen mit Sicherheit keinen alltäglichen Flugbetrieb dar.

Aber wir kommen vom Thema ab...
- N278AY
- Beiträge: 327
- Registriert: 19. Oktober 2011 15:35
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: FSX
Hallo, ich habe ein kleines Problem: Und zwar habe ich mir kürzlich Ultimate Traffic 2 von Flight 1 Software zugelegt (--> ich habe den FSX); jetzt weiß ich aber nicht, welche Einstellungen allgemein am ehesten dazu beitragen, dass es trotz hohem Verkehrsaufkommen absolut flüssig läuft. Ich denke an der Leistung meines PCs wird es definitiv nicht scheitern, wenn, dann höchstwahrscheinlich an mir... 
Ich bin nämlich gerade im Menü "Utilities" und bin da in der Kategorie "In Game Settings". Da stehen jetzt solche Schieber wie "Target FSX frame rate". Was muss ich da einstellen, damit ich das flüssigste Gameplay für den FSX mit UT2 bekomme. Muss ich diese "Target FSX frame rate" auf maximal; also 60, stellen, damit ich absolut flüssigstes Gameplay bekomme?

Ich bin nämlich gerade im Menü "Utilities" und bin da in der Kategorie "In Game Settings". Da stehen jetzt solche Schieber wie "Target FSX frame rate". Was muss ich da einstellen, damit ich das flüssigste Gameplay für den FSX mit UT2 bekomme. Muss ich diese "Target FSX frame rate" auf maximal; also 60, stellen, damit ich absolut flüssigstes Gameplay bekomme?
- N278AY
- Beiträge: 327
- Registriert: 19. Oktober 2011 15:35
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: FSX
Achja, hab ich noch vergessen: Wenn ich jetzt den FSX starte, und mich auf den Flughafen begebe; sei es von mir aus EDDF, dann sind da zwar ein paar Flugzeuge da, aber angesichts der Einstellungen des Verkehrsaufkommens sind da viel zu wenig Flugzeuge auf dem Flughafen, als meiner Meinung nach sein sollten (-->in Frankfurt vllt. 2 0der 3 Boeing 747). Und diese bewegen bzw. starten dann nicht mal! :S
Was soll ich jetzt machen, vor allem wenn ich jedes Mal ESC drücke (oder war es doch P), verschwinden auf einmal ein paar Flugzeuge und tauchen nicht wieder auf. Oder ich beginne gerade mit dem Freiflug und schaue mir dann die Übersicht der sich in nächster Nähe befindlichen Luftfahrzeuge an und nach 2 oder 3 Minuten sind auf einmal nur noch rud 10 bis 20% all dieser Luftfarhzeuge vorhanden!
Ich weiß, dass das jetzt eine Menge Fragen sind, aber ich hab sonst echt keine Ahnung, was ich machen soll!
Was soll ich jetzt machen, vor allem wenn ich jedes Mal ESC drücke (oder war es doch P), verschwinden auf einmal ein paar Flugzeuge und tauchen nicht wieder auf. Oder ich beginne gerade mit dem Freiflug und schaue mir dann die Übersicht der sich in nächster Nähe befindlichen Luftfahrzeuge an und nach 2 oder 3 Minuten sind auf einmal nur noch rud 10 bis 20% all dieser Luftfarhzeuge vorhanden!
Ich weiß, dass das jetzt eine Menge Fragen sind, aber ich hab sonst echt keine Ahnung, was ich machen soll!
