Die zweite KC-10 die in dieser Woche STR besucht hat:
84-0188 // USA - Air Force // McDonnell Douglas KC-10A Extender (DC-10-30CF)
Ein kurzer Durchschuss aus/nach Zürich. Landung um 18:55 und Take-Off um 19:41.
HB-IJU // Swiss International Air Lines // Airbus A320-214
TC-JIR // Turkish Airlines // Airbus A330-223
Hier sieht man wie sich das Bugrad selbst bei langsamen Kurvendurchfahrten verbiegt.
Die filigranen Slat Hinges sind schön im Sonnenlicht zu sehen.
D-AHLK // Hapag-Lloyd Kreuzfahrten // Boeing 737-8K5
Ein Night-Shooting mit der Albert Ballin in Stuttgart. Einbiegen auf Taxiway India auf dem Weg zum Gate.
Boarding während der Blue Hour.
Detailaufnahme vom CFM56-7 Engine und einem "Auge" (Landing Light) der Boeing 737-800.
Die Piloten wurschteln sich durch den Papierkram.
Werbung für die hacketeuren Kreuzflüge (
http://www.hlkf.de) für die die Maschine eigens so umlackiert wurde. Das Logo am Heck ist etwas falsch platziert und zu klein und über die Farbe der Bauchbinde kann man sich auch streiten. Die klassische Retro-Lackierung hat mir besser gefallen. So ist es ein Hybrid der nicht so recht weiß, wozu er gehören will.
Albert Ballin war Generaldirektor der Reederei Hapag Lloyd. Nach ihm ist der Ballindamm in Hamburg benannt, wo Hapag Lloyd noch heute seinen Hauptsitz hat. Heute ziert seine Unterschrift das Top Segment der Hapag Lloyd Kreuzfahrten.
Die Bodencrew bespricht letzte Details bevor die Fluggastbrücke abgezogen und die Frachttür geschlossen werden.
Hier sieht man die Logo Lights, die bei der Boeing 737NG oben im Stabilizer eingelassen sind. Die Boeing 737-300/-400/-500 hat sie noch an den Flügelspitzen hinten.
Detailaufnahme des Leitwerks. Teile der Vorderkante fungieren als HF Antenne und können deshalb nicht lackiert werden. Das Pitot Röhrchen ist vom Elevator Feel System. Dieser "mechanische Computer" erzeugt einen hydraulischen Gegendruck für die Nick-Kontrolle. Je stärker der Luftstrom in die Röhrchen ist, umso schwerer ist das Höhenruder bei Handsteuerung durch den Piloten zu bedienen. Der Flieger soll schließlich nicht durch Überlastung auseinander brechen. Und diese Gefahr bestünde wenn man im Reiseflug so einfach am Steuerhorn reißen könnte wie am Boden bei Stillstand.
Während die Passagiere auf dem extrem kurzen Rollweg zur Startbahn den Sicherheitshinweisen lauschen blinkt und funkelt draußen ein wahrer Lichterzauber.
20:11 Uhr. Abfahrt!
