So, jetzt muss ich mich mal zu Wort melden, ist ja sozusagen mein tägliches Business, wenn es auch nicht die konkrete Strecke STR-TXL ist.
Hier wird irgendwie ganz schön was durcheinander geworfen.
Ein möglicher CDA hat hier überhaupt nichts mit dem Final Crusing Level eines Fluges zu tun!
Schon klar, das waren auch zwei Fragen von Biance, aber bitte nicht durcheinanderbringen bzw. vermischen!
Teilweise ist es hier schon angesprochen worden:
Es gibt vereinzelt levelkapping-Szenarien, die je nach erwarteter Verkehrsmenge von uns (RheinRadar) aktiviert werden. Ziel dieser Szenarien ist eine Verkehrsreduktion im oberen Luftraum, damit es in den einzelnen Sektoren nicht zu Überlastsituationen der Lotsen kommt.
Logischerweise werden für solche Szenarien diejenige Kunden ausgesucht, denen es nicht extrem weh tut mal tief zu bleiben.
Und ein Flug von Echterdingen nach Tegel ist nun mal nicht sehr lange im oberen Luftraum, somit tut das nicht ganz so weh, auch wenn es sicherlich nicht optimal ist.
Aber einer hat eben verloren.
Häufiger gibt es sogenannte Stuererungen. Diese werden prätaktisch von den einzelnen Flugsicherungsstellen beantragt um die höchstmögliche Luftfahrtzeuganzahl die in einem Sektor zur gleichen Zeit erwartet wird nicht zu überschreiten.
Durch diese Steuerungen kommen die Slots zu Stande, die Ihr vielleicht schon erlebt habt. Maschine wäre fertig, darf aber noch nicht raus.
Oder Maschine ist noch nicht fertig, muss aber in max 5 Minuten raus
Jedenfalls können da Airlines durchaus Alternativen raussuchen, um einen Slot zu umgehen. Falls also irgendwo ein Sektor K gesteuert ist kann die OPS durchaus mal ein Routing raussuchen, welches den Sektor K umgeht und dafür vielleicht ein paar Meilen lönger ist.
Somit darf der Flug dann pünktlich raus und ist einige Minuten länger unterwegs. Ingesamt also besser als die ursprüngliche Alternative "25 Minuten warten."
Dieses System funktioniert nicht nur horizontal durch Re-Routings, sondern auch vertikal.
Bei Steuerung eines Upper-Sectors kann man eine Verspätung evtl. umgehen in dem man einen neuen Flugplan in niederigeren Flughöhen aufgibt.
Andersrum genauso möglich:
Bei Steuerung eines Lower-Sektors kann man diesen auch überfliegen!
Insgesamt ein sehr sehr komplexes System, falls noch Fragen sind kann ich gerne versuche sie zu beantworten.
Gruß
Foxyankee