im August haben wir unseren Urlaub in und um Amsterdam verbracht. Spotten war dabei natürlich ein Muss.

Innerhalb einer Woche sind, bei tollen Wetterbedingungen, jede Menge Bilder auf die Speicherkarte(n) gewandert. Und da der Airport - trotz der aktuellen Corona-Lage - genügend Airline & Aircraft Variety bietet, werde ich diesen längeren Bericht in drei Teile gliedern.
Zum Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS / EHAM) muss man wohl nicht mehr so viel sagen... Er ist der größte Flughafen in den Niederlanden, der drittgrößte in Europa und hat im vergangenen Jahr über 71 Millionen Passagiere abgefertigt. Neben den internationalen Zielen (nationale gibt es nicht) gibt es auch eine Vielzahl an Frachtflügen, v. a. von/nach Asien und Amerika, die den Airport aus Spottersicht interessant machen.
Amsterdam ist einer der spotterfreundlichsten Flughäfen Europas. Neben einer Vielzahl toller Spotting-Positionen werden u. a. eine große Aussichtsterrasse und zwei spezielle Spotterplätze rund um den Airport geboten. Spotter sind am Airport absolut willkommen und das Hobby wird von vielen dort wirklich gelebt. Für mich gehört der Airport, den ich zum ersten Mal besucht habe, zu den besten Airports überhaupt bezogen auf das Plane Spotting; warum werde ich im Rahmen des Berichts erläutern.
Schiphol hat seit dem Frühjahr natürlich auch massiv unter der Corona-Krise zu leiden und hat, z. B. gegen Ende August, knapp die Hälfte seiner Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahr eingebüßt, wobei er im Gegensatz zu den anderen großen europäischen Airports weniger an Boden verloren hat (die z. T. bis zu 70 % Minus zu beklagen hatten).
----------
Wir kamen am späten Nachmittag in Amsterdam an und suchten als erste Spotting-Position die wohl bekannteste am AMS auf: (die westliche Seite der) Polderbaan (beim Spotterguide Position 3) in der Nähe des dortigen Aussichtspunktes. Um dorthin zu gelangen, benötigt man zwingend ein Fahrzeug, wenn man keine Stunde laufen möchte. Generell ist am Schiphol ein Fahrzeug zum Spotten aufgrund des riesigen Airport-Geländes und der oft vorkommenden runway changes sehr zu empfehlen.
Die Polderbaan (18R/36L) ist eine der "main runways" am AMS und fast immer in Betrieb, entweder für Landungen oder für Starts. Auf dieser Karte könnt ihr die Polderbaan als die ganz im Westen liegende Bahn erkennen. Man sieht: Sie liegt relativ weit z. B. vom Terminal entfernt. Dies bietet für uns Spotter den Vorteil, dass man auch entlang der Taxiways von bzw. zur Polderbaan Fotopositionen finden kann; mehr dazu in einem anderen Teil des Berichts.
Den ersten - und für mich einen der größten Vorteile beim Spotten am AMS (gilt für alle Positionen, von denen ich Bilder zeigen werde!) - seht ihr gleich in den ersten Übersichtsbildern: Es gibt keinen Zaun. Man ist lediglich durch das Wasser vom Airportgelände getrennt. Das bedeutet, man benötigt keine Leiter und muss auch nicht durch irgendwelche Fotolöcher fotografieren. Dies empfand ich als extrem angenehm!
Die Landungen erfolgten an diesem Nachmittag von Norden auf die 18R wie bei Wind aus südlichen Richtungen üblich.
LATAM Cargo / Boeing 767-316F(ER) / N532LA
Atlas Air / Boeing 747-47UF(SCD) / N418MC
Die einzige 767 von TUI Netherlands.
TUI Airlines Netherlands / Boeing 767-304(ER) / PH-OYI
Royal Air Maroc (RAM) / Boeing 737-7B6 / CN-RNV
Bei Qatar Cargo dachte ich bislang immer nur an die B777F und A330F... Dies ist eine von nur zwei 747-8F in der Flotte der Airline.
Qatar Airways Cargo / Boeing 747-87UF / A7-BGA
Air China Cargo / Boeing 777-FFT / B-2091
Air Europa / Boeing 737-85P / EC-MXM
Der blasse Body könnte einen neuen "Anstrich" vertragen.
Korean Air Cargo / Boeing 777-FB5 / HL8285