Termine und Events sowie alle administrativen Änderungen und Neuigkeiten rund um das STRForum
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
-
visiblesounds
- Beiträge: 713
- Registriert: 18. Oktober 2009 16:46
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1071 Mal
- Danksagung erhalten: 795 Mal
Beitrag
von visiblesounds » 26. Oktober 2009 18:16
hallo zusammen!
ich habe erfahren dass man auch ohne führung die chance hat aufs vorfeld zu kommen, zum preis von 140 euro, und es können wohl maximal 7 personen dran teilnehmen. gibt es hier leute die an einer solchen aktion interessiert wären? ich würde sehr gerne mal abends raus, ist dann ja eine ziemlich coole atmosphäre mit vielen lichtern und so. praktisch wäre es natürlich sowas zu machen wenn es bestimmte highlights wie zum beispiel das großgerät der TK oder ähnliches gibt. über reges interesse würde ich mich sehr freuen!
btw, ich hab in meinen urlaubsfotos ein bild gefunden welches mir sehr gut gefällt, es ist in CDG (terminal G) entstanden:

-
degi
- Tech Admin
- Beiträge: 5069
- Registriert: 27. August 2005 20:14
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 3122 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von degi » 26. Oktober 2009 19:24
Nur als Tipp, ich weiss nicht, wie weit Deine Kenntnisse in der Nachtfotografie gehen, aber Du solltest da auf jedenfall das eine oder andere wissen, bevor Du eine Nachttour machst, sonst ist das zum Fotografieren nicht wirklich lohnend, vorallem da diese Touren auch net ganz billig sind.
Du kannst aber auch auf die Terrasse gehen, da bekommst Du die Atmospähre auch mit, aber viel günstiger. Nur so als ein kleiner Tipp von mir.
-
visiblesounds
- Beiträge: 713
- Registriert: 18. Oktober 2009 16:46
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1071 Mal
- Danksagung erhalten: 795 Mal
Beitrag
von visiblesounds » 26. Oktober 2009 19:29
danke für den tip. ich habe wohl in der tat nicht viel ahnung von nachtfotografie, mir geht es auch eher um den spaß am fotografieren und um schöne bilder von flugzeugen. kannst du mir, was dieses thema betrifft, vielleicht noch ein paar tips mehr geben?
die tour muss ja nicht unbedingt abends sein...
-
degi
- Tech Admin
- Beiträge: 5069
- Registriert: 27. August 2005 20:14
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 3122 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von degi » 26. Oktober 2009 19:59
Für Nachtaufnahmen solltest Du auf jeden Fall ein Stativ benutzen, dass die Kamera fest steht. Dann solltest Du ein möglichst niedriges Iso einstellen, und dann eine entsprechende Blende wählen, am besten Funktionierts mit 8 - 11, je nach dem kannst Du hier auch was anderes verwenden. Die Auslösung erfolgt über den Selbstauslöser, oder besser noch mit Fernauslöser.
Das wäre Nachtfotografie in drei Sätzen ...

-
visiblesounds
- Beiträge: 713
- Registriert: 18. Oktober 2009 16:46
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1071 Mal
- Danksagung erhalten: 795 Mal
Beitrag
von visiblesounds » 26. Oktober 2009 20:01
vielen dank! schon wieder was dazu gelernt...
sag mal, du hast nicht zufällig lust mitzukommen?
-
BOEING 757
Beitrag
von BOEING 757 » 26. Oktober 2009 21:15
Was man auch noch beachten sollte ist, dass man den richtigen Weissabgleich einstellt, d.h. die richtige Kelvin Zahl.
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen.
Ich denke 2800 Kelvin sollte die richtige Einstellung sein, denn die Strahler auf dem Vorfeld strahlen ein orangenes Licht aus und um das schon durch den Weißabgleich "herausfiltern" zu lassen sollte man diese Einstellung vornehmen.
Wenn man in RAW fotografiert, kann man das auch noch hinterher bei der Bearbeitung machen.
Grüße
Dominik
-
Stuttgart-Skyline
- Beiträge: 511
- Registriert: 27. August 2005 23:14
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis/Nähe Stuttgart
Beitrag
von Stuttgart-Skyline » 26. Oktober 2009 21:45
Man kann ja auch am Wochenende aufs Vorfeld gehen bei Tageslicht? Also ich hätte schon mal lust dort wieder zu fotografieren da ich schon lange nicht mehr draußen war. Wenn sich 7 Personen finden ist es für jeden nicht so teuer.
Ein Flugzeug kommt immer runter, nur ein Schiff nicht mehr hoch !
-
degi
- Tech Admin
- Beiträge: 5069
- Registriert: 27. August 2005 20:14
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 3122 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von degi » 26. Oktober 2009 23:30
GPLFreak hat geschrieben:
Ich denke 2800 Kelvin sollte die richtige Einstellung sein, denn die Strahler auf dem Vorfeld strahlen ein orangenes Licht aus und um das schon durch den Weißabgleich "herausfiltern" zu lassen sollte man diese Einstellung vornehmen.
Ich würde eher einen Wert zwischen 2400 und 2500 empfehlen, das kommt besser raus.
-
visiblesounds
- Beiträge: 713
- Registriert: 18. Oktober 2009 16:46
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1071 Mal
- Danksagung erhalten: 795 Mal
Beitrag
von visiblesounds » 27. Oktober 2009 06:19
Stuttgart-Skyline hat geschrieben:Man kann ja auch am Wochenende aufs Vorfeld gehen bei Tageslicht? Also ich hätte schon mal lust dort wieder zu fotografieren da ich schon lange nicht mehr draußen war. Wenn sich 7 Personen finden ist es für jeden nicht so teuer.
super, dann wären wir schon zwei mit entsprechendem interesse. wahrscheinlich wäre es für "anfänger" wie mich auch besser erst mal bei tageslicht zu fotografieren, schliesslich können da auch sehr schöne bilder entstehen...
-
BOEING 757
Beitrag
von BOEING 757 » 27. Oktober 2009 12:17
degi hat geschrieben:
Ich würde eher einen Wert zwischen 2400 und 2500 empfehlen, das kommt besser raus.
Oder eben 2500 Kelvin. War aber schon in der richtigen Richtung.
Noch ein paar Temperaturen von verschiedenen Lichtern:
Glühbirnen: 2800 Kelvin
Halogenlicht: 3200-3400 Kelvin
Sonnenlicht und Kamerablitze: 5500 Kelvin
Bewölkter Himmel: 6000 Kelvin
Bei bewölktem Himmel werden die Bilder meist leicht bläulich, da sich das Licht durch die Wassertropfen in den Wolken Blau färbt.
Grüße
Dominik
-
StuttgartNews
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Mai 2010 23:04
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StuttgartNews » 1. Juni 2010 00:12
hallo! weiss jemand näheres, wie man an diese touren kommt? ich hätte auch interesse!
-
scheteffen
- Beiträge: 660
- Registriert: 20. März 2011 13:56
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 4906 Mal
Beitrag
von scheteffen » 27. März 2011 18:44
Ich kram mal das alte Thema aus.
Ist die Tour zu stande gekommen? Würde mich füt die Tour interessieren
-
D-Falk
- Beiträge: 265
- Registriert: 11. August 2006 08:37
- Wohnort: Irgendwo in Stuttgart
- Hat sich bedankt: 216 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Beitrag
von D-Falk » 27. März 2011 18:59
degi hat geschrieben:Für Nachtaufnahmen solltest Du auf jeden Fall ein Stativ benutzen, dass die Kamera fest steht. Dann solltest Du ein möglichst niedriges Iso einstellen, und dann eine entsprechende Blende wählen, am besten Funktionierts mit 8 - 11, je nach dem kannst Du hier auch was anderes verwenden. Die Auslösung erfolgt über den Selbstauslöser, oder besser noch mit Fernauslöser.
Das wäre Nachtfotografie in drei Sätzen ...

ein Satz wäre noch, Nachfotografie macht man am besten nicht Nachts, sondern in der Dämmerung.
Ich bin so wie ich bin, was soll ich machen!