DAS STRFORUM AUF WHATSAPP

Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P

Nachthimmel fotografieren

Fotos abseits der Luftfahrtfotografie, alles rund um die Flugsimulation sowie für alle andere Themen

Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly

Antworten
Benutzeravatar
DGFotos
Beiträge: 712
Registriert: 16. Dezember 2008 14:11
Wohnort: Lorch
Hat sich bedankt: 1308 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal
Kontaktdaten:

Nachthimmel fotografieren

Beitrag von DGFotos » 12. Juni 2011 16:33

Kennt sich jemand damit aus? Ich hab jetzt schon einiges darüber gelesen und fast überall heißt es: Ohne nachführendes Stativ nicht zufriedenstellend machbar. Aber ist es wirklich absolut nicht zufriedenstellend machbar?
Mir steht folgendes zur Verfügung:
Canon EOS 7D
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Canon EF 50mm 1,8 II
Cullmann Magnesit 525 Stativ mit 3-Wege-Kopf
Canon IR Fernbedienung

Ich werde mich heute Abend, sofern der Nachthimmel mitspielt, mal ein wenig rumprobieren. Vielleicht schaffe ich es ja, das eine oder andere "streifenfreie" Foto zu schießen. Die besten Chancen dürfte ich hierbei wohl mit dem 50mm bei Offenblende und somit möglichst kurzer Verschlusszeit haben, oder lieg ich da falsch?


Bild
Meine Homepage mit Fotogalerie, AEROspotter, Youtube-Channel und Facebook-Page
Canon EOS 7D | Canon EF-S 10-18mm IS | Canon EF-S 18-200mm IS | Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Sigma 10mm EX HSM

Benutzeravatar
steco
Beiträge: 371
Registriert: 28. März 2009 19:28
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 779 Mal

Re: Nachthimmel fotografieren

Beitrag von steco » 12. Juni 2011 17:05

Hallo,

kommt drauf an was du für Aufnahmen machen willst. Ich vermute mal Übersichtsaufnahmen?! Dann wirklich Lichtstärkstes Objektiv nehmen, Blende auf und ISO hoch. Mit der Belichtungszeit muss du ausprobieren ab wann es zu Strichen kommt. Es sollte halt schon richtig dunkel sein sonst werden deine Aufnahmen überbelichtet. Anbei 2 Bilder die auf 2000 Meter höhe mit einer 450D und dem Tamron 17-50 2.8 gemacht worden sind. Das war auf einer Alm, da hat man zum Glück noch keine Probleme mit der Lichtverschmutzung.

Exif's zu den Bildern:
Blende 2.8
ISO 1600
Brennweite 17mm
Belichtungszeit 30s

Grüße,
Steffen
Dateianhänge
comp_IMG_8457.jpg
comp_IMG_8457.jpg (236.16 KiB) 4220 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:03:09 21:30:21
Bild aufgenommen am/um:
9. März 2011 20:30
Brennweite:
17 mm
Belichtungszeit:
30 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
1600
Kamera-Modell:
Canon EOS 450D
Belichtungskorrektur:
0 EV
comp_IMG_8454.jpg
comp_IMG_8454.jpg (243.62 KiB) 4220 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:03:09 21:24:14
Bild aufgenommen am/um:
9. März 2011 20:24
Brennweite:
17 mm
Belichtungszeit:
30 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
1600
Kamera-Modell:
Canon EOS 450D
Belichtungskorrektur:
0 EV





Benutzeravatar
atlucs
Beiträge: 1070
Registriert: 27. Dezember 2010 22:42
Wohnort: Raum GP
Hat sich bedankt: 4182 Mal
Danksagung erhalten: 10913 Mal

Re: Nachthimmel fotografieren

Beitrag von atlucs » 12. Juni 2011 17:37

Hallo,
Sternfotografie mit stehender Kamera ist problemlos auch bei uns möglich, man sollte sich nur einen streulichtfreien Platz suchen.
50mm sind ok, aber immer abblenden auf 2,8 damit man Vignetterungen in den Bildecken ausschießt.
Belichtungszeiten ausprobieren – aber bei 50mm dürften so mit 8 bis 15 Sekunden ansprechbare Ergebnisse herauskommen.
Immer mit dem Selbstauslöser arbeiten – damit der Spiegelschlag nicht zur Geltung kommt.
Kannst auch mal hier reinschauen:

www.staufenastropraxis.de

sieh nämlich so aus, als würde das heute Abend nichts.

Gruß Claus



Benutzeravatar
DGFotos
Beiträge: 712
Registriert: 16. Dezember 2008 14:11
Wohnort: Lorch
Hat sich bedankt: 1308 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachthimmel fotografieren

Beitrag von DGFotos » 12. Juni 2011 17:57

Is ja nett, der Hohenstaufen ist bei mir ums Eck und ich bin quasi an seinem Fuße aufgewachsen =)


Bild
Meine Homepage mit Fotogalerie, AEROspotter, Youtube-Channel und Facebook-Page
Canon EOS 7D | Canon EF-S 10-18mm IS | Canon EF-S 18-200mm IS | Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Sigma 10mm EX HSM

Benutzeravatar
atlucs
Beiträge: 1070
Registriert: 27. Dezember 2010 22:42
Wohnort: Raum GP
Hat sich bedankt: 4182 Mal
Danksagung erhalten: 10913 Mal

Re: Nachthimmel fotografieren

Beitrag von atlucs » 12. Juni 2011 19:27

Hab noch was vergessen - der Mond sollte natürlich auch nicht am Nachthimmel stehen, der stört ganz gewaltig!
Ich seh den Hohenstaufen jederzeit vom Dachfenster aus :)
Das Bild ist von mir - 20 min in der Kälte,damals noch auf Film.

Gruß Claus



Benutzeravatar
steco
Beiträge: 371
Registriert: 28. März 2009 19:28
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 779 Mal

Re: Nachthimmel fotografieren

Beitrag von steco » 12. Juni 2011 20:34

Am Mittwoch is ne Mondfinsternis ;-)





Antworten