Check...Check..., wie ging das gleich nochmal?
Nach doch längerer Sendepause wird es Zeit, den "vermeintlich längst ausgemusterten" Avroliner mal wieder aus dem Hangar zu schieben.
Passend zur Weihnachtszeit soll heute folgendes serviert werden:
Ein Tripreport aus LHR, britisches Wetter am Hatton Cross und hoffentlich auch eine gute Portion an Unterhaltung.
In diesem Sinne euch allen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage ... und für einen ruhigen Moment hier diese Fotoserie. Also schnell noch einen gemütlichen Platz im Sessel sichern, den Kamin anfeuern, Lebkuchen auftischen und los gehts.
Ausgangspunkt dieses spätherbstlichen Daytrips sollte dieses mal nicht Stuttgart, sondern München sein.
Um kurz nach sechs Uhr wartete die D-AIJM bereits auf ihren frühmorgendlichen Umlauf LH2470 von MUC nach LHR.
D-AIJM Airbus A320-271N Lufthansa CityLine
Das Boarding begann pünktlich, verlief unspektakulär und nachdem sich NH217 aus Tokyo Haneda mit einer doch stattlichen Flugzeit von 14:36h bequem am Nachbargate platzierte war auch "die London" bereit zum Pushback.
JA837A Boeing 787-9 All Nippon Airways, knapp 10 Jahre alt.
Pünktlich um 07:00 ging es in Richtung Bahn 26R...
...und einmal durch die Suppe durch: Wolkig mit Aussicht auf Sonne
Randnotiz und Spoiler:
Hier war ich noch zuversichtlich, dass sich dieser Ausblick auf der anderen Seite des Ärmelkanals sichtlich bessern würde. Zwar waren sich die hiesigen Wetterdienste einig: Hierzulande solle es großflächig bedeckt bleiben. Für London hingegen versprach wetter.com ganztags "Sonnig" bis "Leicht bewölkt". BBC Weather ging damit konform...und wenn selbst die BBC das sagt, ja dann muss es ja stimmen.
...ah, es lockert "ganz leicht" auf...
...nach rund 1,5 Stunden Flugzeit beginnt der Anflug auf LHR. Ziemlich zeitgleich beginnt auch irgendwas zwischen Hoffnung und Schönreden: "Wird schon werden, im laufe des Morgens. Das zieht auf, das zieht schon noch auf...ist ja noch früh".
Erstaunlich direkter Kurs auf Landebahn 27L - gefühlt ist das "Holding" beim Anflug auf LHR ja gesetzt...
Nach einem ebenso erfrischend kurzen Rollweg erreichte LH2470 aus MUC das Londoner Terminal 2, auch bekannt als "The Queen´s Terminal" und platzierte sich direkt neben ihren Frankfurter Gegenspieler.
D-AINB Airbus A320-271N Lufthansa, Ausgeliefert im März 2016 und damit einer der dienstältesten Neos überhaupt.
Auf dem Weg in Richtung Ausgang gab es noch folgendes durch die Terminalscheiben festzuhalten:
Täglich verbindet Air Canada die 400.000 Einwohner Stadt Halifax mit London.
Zum Einsatz kommt eine 737 MAX 8 in Air Canada Standardkonfiguration. Dies bedeutet: Alle Plätze verfügen über Seatback-IFE. In der Business Class stehen 16 Recliner-Sessel in 2-2 Konfiguration, in der Economy warten 153 Plätze in 3-3 Konfiguration. Zudem gibt es das volle Service-Programm eines Langstreckenfluges. Da lassen sich die 6-7 Stunden Flugzeit doch signifikant besser aushalten, als in einem Eurowings/Condor A320 nach Dubai.
C-FSES Boeing 737 MAX 8 Air Canada
2018 gebaut, bis 2021 im Storage - zuerst war Boeing schuld, dann Corona und jetzt geht es über den Teich...
Auch JetBlue schickt Narrowbodys über den Teich:
Ebenfalls im Terminal 2 wird Minty McMintace, ein erst 2024 gebauter A321Neo LR auf seinen Flug nach Boston vorbereitet...
Mit 24 Business Class Suiten (Full-Flat), 114 Economy Plätzen, Seatback-IFE, unlimited free WiFi und Full-Meal-Service erwartet einen aber auch hier Langstreckenkomfort ohne jegliche Abstriche.
N4080J Airbus A321-271NX (LR) JetBlue
Jetzt aber auf durch die erfreulich effiziente, schlangenlose Passkontrolle. Raus aus dem Terminal und runter zur Underground.
Apropos Passkontrolle und Brexit: Voraussichtlich ab März 2025 reicht auch der Deutsche Reisepass alleine nicht mehr aus, um in UK einzureisen oder auch nur Umzusteigen. Nach dem Vorbild USA (Esta) führt auch UK ein elektronisches Einreise- und Transferdokument namens ETA ein. Dieses bleibt zwei Jahre gültig, kostet 10 Pfund und muss analog ESTA vor Abflug digital beantragt und genehmigt werden. Der Bearbeitungsprozess dauert bis zu 3 Werktage. Aktuell trifft das nur ausgewählte Nationen, künftig aber wohl auch uns mit EU-Reisepass. Solltet ihr im kommenden Jahr nach oder via UK fliegen, informiert euch vorab.
https://www.gov.uk/guidance/apply-for-a ... sation-eta
https://www.visasunited.de/en/apply-for ... ngdom.html
Ganz nützliches Tool für Einreise Fragen aller Art:
https://library.traveldoc.aero/
Heutiges Ziel sollte zunächst die wohl bekannteste LHR Spotting-Location an der Myrtle Ave sein. Diese erreicht ihr am bequemsten mit der London Underground. Vom Flughafen aus kommend steigt ihr in die Piccadilly Line Richtung Cockforsters bzw. Arnos Grove. Je nach Terminal fahrt ihr eine (T1,T2,T3) bzw. zwei (T4, T5) Haltestellen mit und steigt an der Haltestelle Hatton Cross aus. Anschließend biegt ihr links über den Zebrastreifen ab, folgt dem Fußgängerweg in Richtung Landebahn, vorbei an der BP Tankstelle und nach knappen 5 Minuten Fußweg habt ihr eurer Ziel erreicht.
Preistipp:
Fahrt ihr nur vom Flughafen Terminal bis Hatton Cross, müsst ihr beim Ein- und Ausstieg aus der Bahn zwar eine Fahrkarte, Kreditkarte (oder Apple/Android Pay) auf das Drehkreuz halten. Die Fahrt selbst ist jedoch kostenlos, da Hatton Cross als letzte Haltestelle noch in der Heathrow Free Travel Zone liegt. Innerhalb dieser Zone ist die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs kostenlos. Das betrifft allerdings nur die "London Transport" Verkehrsmittel, sprich: Bahn & die berühmten offiziellen "Roten Busse". Solltet ihr ein Hotel am Airport gebucht haben: Prüft den ÖPNV und lasst euch nicht von den kleinen Hotel Hoppa Shuttle-Bussen abzocken, die euch für einen Return zum Hotel grundlos um 12 Pfund erleichtern. Auch für eine Reise in die Innenstadt könnt ihr mit der Piccadilly Line oder der Elizabeth Line einem finanziell absolut unnötigen Aderlass namens Heathrow Express entgehen.
Allgemein:
Die Nutzung des London Transport ist derart simpel, dass ihr jeden Tarifdschungel eigentlich direkt ausblenden könnt. Befasst euch gar nicht erst groß mit Fahrkarten, Fahrkartenautomaten, Fahrplanauskunft, Oyster Card, Apps oder all dem Kram. Googelt, wo ihr hin wollt. Haltet eurer Smartphone immer beim Ein-und Aussteigen an die Scanner an den Drehkreuzen am Bahnhof (anders kommt ihr eh nicht durch) oder in den Bussen. Und am Ende des Tages rechnet euch London Transport automatsch den günstigsten Tarif aus & bucht diesen ab.
Im Idealfall seid ihr dann irgendwann nach 5 Minuten (oder auch nach 10 Minuten, wenn ihr euch davor noch bei BP/Subway mit Getränken und Snacks eingedeckt haben solltet) an der Location angekommen. Im Idealfall sollte das dann in etwa so aussehen:
Naja zurück zur Realität:
BBC, Wetter.com und Mutter Natur hatten entweder große künstlerische Freiheiten in ihrer vermeintlich harmonischen Kollaboration. Oder aber das vorgefundene Erscheinungsbild "soll so" und ist die britische Definition für "Spätherbstliche Sonne".
By the Way: Das, was sich da gerade durch den britischen Tesco-Sonnenaufgangsverschnitt baggert, ist die C-FVLX. Eine Air Canada 787-9, die sich gerade als AC850 aus Calgary an die Landung wagt und nur wenig später unter selber Flugnummer weiter nach Neu-Delhi darf.
So langsam entsteht eine gewisse Sorge: Bleibt das Wetter so? Mit demselben Lächeln, welches auch Jeremy Clarkson haben muss, wenn sein Range Rover aus Nachhaltigkeitsgründen durch einen Reliant Robin oder einen Morris Marina ersetzt wird, ging es ran "ans Werk".
Serviert wurde zunächst Besuch aus Stockholm:
Wer kennt Irland als bedeutender Teil des legendär geschichtsträchtigen Scandinavian Airlines System nicht?
Es liegt der Geruch von Kerrygold, Flammlachs und einem erfrischend optimierten AOC in der Luft.
EI-SIL Airbus A320-251 SAS Connect, benannt nach einem Wikinger, dessen Name leider nicht lesbar ist. Es muss aber wohl ein sehr steuerbewusster Wikinger gewesen sein, so die Legende.
Wenig überraschend ist eine Airline nahezu im Minutentakt mit A320 vertreten...
G-EUYX Airbus A320-232 British Airways
Der nächste Kandidat hat es auch nicht weit, quasi einmal über den Kanal hüpfen:
PH-BCA Boeing 737-8K2 KLM aus Amsterdam. Flugzeiten unterhalb von 60 Minuten sind machbar.
Dürfte den Preis für das kleinste planmäßige Linienflugzeug in LHR gewinnen:
G-LMRB ATR 42-500 Loganair aus dem schottischen Dundee.
Der 28 Jährige Heuwender verbrachte lange Jahre bei Air France/Hop! und pendelt nun teils über mehrere Wochen hinweg konstant auf dieser einen LHR-DND Strecke. Flugzeit? Rund 1,5 Stunden.
G-ZBJG Boeing 787-8 British Airways aus Nashville
Finnair schickt in der Regel täglich mindestens einen, teilweise auch zwei Widebodys nach LHR. Zum Einsatz kommen sowohl A359 als auch A333. Wer sich für dieses Segment interessiert, hat auf den Kursen AY1331/1332 (Morgens) und AY1337/1338 (Abends) recht gute Chancen auf Langstreckengerät. Am heutigen morgen sollte es der Marimekko A350 sein:
OH-LWL Finnair Airbus A350-941
Nummer zwei in LHR, SkyTeam Member und ein fliegerischer Geheimtipp ist Richard Bransons älteste Airlinegründung:
G-VDOT Airbus A350-1000 Virgin Atlantic aus Bombay
9K-AOI Boeing 777-369(ER) Kuwait Airways aus - wenig überraschend: Kuwait City
Mit 43 Exemplaren hat BA doch noch eine recht umfangreiche Boeing 777-200ER Flotte:
G-YMMJ Boeing 77-236(ER) British Airways aus Baltimore bei Washington. Baujahr 2000.
Der nächste Kandidat ist alles, aber kein Unbekannter:
D-AGWP Airbus A319-132 Eurowings aus Hamburg.
Erstaunlich viele Neos, die BA mittlerweile hat...
G-TTNC Airbus A320-251N British Airways
...die kleinen 319er sind allerdings noch mindestens ebenso zahlreich vorhanden.
G-EUPK Airbus A319-131 British Airways
Das Gebührengefälle zwischen NEO/CEO muss in LHR wohl ziemlich happig sein.
Wer ein Next Generation Aircraft (NEO/220/E2 oder MAX) hat, setzt dieses gefühlt auf so viele LHR Kurse, wie möglich.
EI-NSD Airbus A320-251N AerLingus...allerdings nicht aus Dublin, sondern aus Cork.
Dezentral hätte AerLingus ab LHR auch noch Knock und Shannon im Programm. Alles wird planmäßig zu 100% mit Neos geflogen.
Auch Iberia kommt mit dem NEO:
EI-NJY Airbus A320-251N Iberia aus Madrid
Aus Oslo schicken die Skandinavier ihre Kernmarke:
SE-RUF Airbus A320-251N SAS
Die Produktseitig lassen sich die Iren nicht lumpen: Zwischen Dublin-Newark und Dublin-Philadelphia kann man ja guten Gewissens auch noch einen Heathrow Kurs als Lückenfüller einbauen. Großzügige 16 Full-Flat Business Class Sessel, 168 Plätze in Eco und durchgehend IFE. Wer dieses Langstreckenprodukt auch mal ab LHR auf dem kurzen Hüpfer nach DUB fliegen will, dem sei EI154/EI155 ans Herz gelegt.
EI-LRG Airbus A321-253NX (LR) AerLingus aus Dublin
Langstreckengerät nach Irland klingt gut, aber doch lieber nach Shannon als nach Dublin?
Kein Problem. Nur wenige Minuten später. Selbes Prinzip: Zwischen die SNN-Boston und SNN-JFK Umläufe passt so ein LHR-Umlauf perfekt als Lückenfüller. EI380 und EI381 wären hier die Kandidaten der Wahl. Auch, wenn es mit nur wenig Umsteigezeit in die Staaten gehen soll .
EI-LRC Airbus A321-253NX (LR) AerLingus aus Shannon
Ebenfalls stark vertreten sind die drei großen Amerikaner, allen voran AA:
N820AL Boeing 787-9 American Airlines aus Philadelphia
N758AN Boeing 777-223(ER) American Airlines aus Charlotte
Vorhanden wäre er ja - aber offensichtlich keine Lust auf den Neo hatte überraschenderweise Vueling:
EC-ODL Airbus A320-232 Vueling aus Barcelona - flog am Vortag noch den Stuttgart-Kurs
Aus Denver schickt United täglich eine 787-9:
N29971 Boeing 787-9 United Airlines. Bietet Platz für 257 Passagiere, davon 48 in Polaris Business, 21 in Premium Eco und 188 in Eco.
Nochmals premium-lastiger ist diese 787-9 Konfiguriert:
G-ZBKD Boeing 787-9 British Airways aus Mexiko City. Hier finden nur 216 Passagiere Platz.
Davon 8 in First, 42 in Business, 39 in Premium Economy und gerade einmal 127 in Economy.
Auch die Kanadier haben LHR großflächig im Programm - hier einer von drei täglichen Toronto-Flügen:
C-FIVR Boeing 777-300 (ER) Air Canada, noch in alter Lackierung.
Überraschend schnell schreitet die Flottenmodernisierung bei Virgin Atlantic voran:
A340-600 und Boeing 747-400 sind schon raus und die ersten A330-300 (Baujahre ab 2012!) werden bereits durch A330 Neos ersetzt.
G-VEYR A330-941 Virgin Atlantic "Jane Air" aus Washington:
Zwischen all die Heavys hat sich mal wieder ein BA A320 Neo geschummelt:
G-TTNN Airbus A320-251N British Airways
Lot schlägt in LHR in der Regel drei mal täglich ausschließlich mit der 737 MAX auf.
SP-LVB Boeing 737 MAX 8 Lot Polish Airlines - auch dieser Vogel stand sich zwischen 2019 und 2021 die Reifen platt.
Unter anderem aus Miami schickt AA ihren letzten Heavy mit First Class:
N730AN Boeing 777-323(ER) American Airlines, Baujahr 2014.
Dazwischen hat sich mal wieder einer der zunehmend weniger werdenden A320 CEOs versteckt:
G-EUUF Airbus A320-232, zum Stichtag 22 Jahre alt.
Anschließend kündigt sich mal wieder Besuch aus Frankfurt an:
D-AINM Airbus A320-271N Lufthansa
Verkehrt zweimal täglich zwischen LHR und JFK:
N4022J Airbus A321-271NX (LR) JetBlue - ein wahrer Underdog auf "der" Rennstrecke über den Teich.
Urlaub auf den Bahamas, Meer, Strand, zwischen zwei Palmen eine Hängematte, ein Cocktail und ein alter Plattenspieler mit ein paar guten alten Beatles Vinyl-Platten? Genau der Geschmack dieser Virgin 787:
G-VNYL Boeing 787-9 Virgin Atlantic "Penny Lane" aus Nassau.
Nicht nur United verbindet Colorado mit London - auch BA schickt täglich den "langen" A350...
G-XWBI Airbus A350-1041 British Airways aus Denver
Aktuell hat Virgin noch 8 A330-300 in der Flotte...kaum vorstellbar, dass in einiger Zeit die 787-9 das älteste Flugzeug der Airline sein wird.
Bei "Miss Sunshine" ist der Name Programm: Das Flugzeug (mit Bar) kommt als VS134 aus St. John´s, Antigua & Barbuda.
G-VRAY Airbus A330-343 Virgin Atlantic "Miss Sunshine", Baujahr 2012
Einer von 27 verbleibenden A319ern bei BA:
G-EUPN Airbus A319-131 British Airways, Baujahr 2000
Im Gegensatz zu STR geizt TK in LHR noch nicht mit Großgerät...
Aus Istanbul mit beachtlichen 400 Sitzplätzen...
TC-LKC Boeing 777-3U8(ER) Turkish Airlines
...bei diesem erst 10 Jahre alten Flieger handelt es sich um eine von drei 77W, welche ursprünglich an Kenya Airways ausgeliefert wurden. Dort standen sie allerdings nur knapp 2 Jahre im Einsatz. Zugunsten der 787 löste Kenya Airways die nur kleine Teilflotte auf. Die 777-200 gingen überwiegend zu Omni Air International, die 77W alle zu Turkish.
Bei Turkish Airlines behielten die Flugzeuge ihre ursprüngliche Kenia Airways Kabine mit nur 28 Business Class und enormen 372 Economy Sitzen. Die Teilflotte wird überwiegend auf der längeren Mittelstrecke eingesetzt.
Aus Delhi schickt Virgin ihr neues Flaggschiff...
G-VBOB Airbus A350-1041 Virgin Atlantic "Soul Rebel"
Mittlerweile sind auch die A321 NEOs bei BA deutlich häufiger anzutreffen, als die CEOs:
G-NEOV Airbus A321-251NX British Airways
Ganze 7x täglich schickt United eine 767-300 zwischen Newark und Heathrow über den Teich...
Hier mit gerade einmal 99 Economy Plätzen. Dafür sind schlappe 46 Polaris Business Sitze verbaut ... und eine kleine Premium Eco mit 22 Plätzen gibt es auch noch.
N672UA Boeing 767-322(ER) United Airlines
Mitten in der Virgin Rush-Hour:
G-VPOP Airbus A350-1041 Virgin Atlantic "Mamma Mia" aus Bridgetown, Barbados
Auch den A350-1000 gibt es bei Virgin mit verschiedenen Kabinen. Hier die Premiumkabine mit 44 Upper-Class Suiten (C44/E56/Y253)...
Selber Flieger, andere Kabine:
G-VLIB A350-1041Virgin Atlantic, hier mit Leisurekabine und nur 16 Upper-Class Suiten (C16/E56/Y325) aus Mumbai...
G-VDIA Boeing 787-9 Virgin Atlantic "Lucy in the Sky" aus San Francisco.
Auch die Belgier fliegen mittlerweile verstärkt mit dem NEO nach LHR:
OO-SBD Airbus A320-251N Brussels Airlines, Baujahr 2024.
Selbiges gilt auch für die Maltesen...
9H-NEE Airbus A320-251N Air Malta - ..ähh natürlich KM Malta Airlines. So viel Zeit muss sein. Ist ja ein "völlig neues Unternehmen" .
...und die Österreicher:
OE-LZP Airbus A320-271N Austrian Airlines aus Wien.
Aus Hyderabad schickt BA eine kurze 787 und zugleich das älteste Exemplar der Flotte:
G-ZBJA Boeing 787-8 British Airways, Baujahr 2013.
Deutlich größer wird das Equipment dann aus Los Angeles. Hierhin gibt es bei BA nicht nur täglich den A380, sondern auch noch zweimal täglich die 77W... G-STBG Boeing 777-336(ER) British Airways
Aus LHR fliegt American nicht nur an ihre Hubs, sondern auch an dezentralere Ziele...
N754AN Boeing 777-223(ER) American Airlines aus Raleigh-Durham.
Noch bis März 2025 fliegt BA einen täglichen 77W Umlauf nach Dallas. Ab Sommerflugplan 2025 übernimmt Partner AA die Strecke vollständig und fliegt dann bis zu 5x Daily LHR-DFW, davon alleine 4x mit der 77W...
G-STBH Boeing 777-336(ER) British Airways aus Dallas Fort-Worth
Air Canada mit einer weiteren 77W, dieses mal nicht aus Toronto sondern aus Vancouver...
C-FIVQ Boeing 777-333(ER) Air Canada - nochmals in alten Farben.
Dazwischen ein wenig Domestic-Verkehr...
G-EUYK Airbus A320-232 British Airways aus Manchester
Auch die Franzosen setzen mittlerweile (planmäßig) ausschließlich ihr neuestes Kont-Spielzeug nach Heathrow ein...
F-HPNB Airbus A220-300 Air France aus der Stadt der Liebe, Croissants, Bistrots und Renaults mit zerbeulter Türe & zerkratztem Lack...
Britisches A35K-Duett:
Beide Flieger sind ähnlich alt, ähnlich konfiguriert und verfügen über Business-Class Suiten...
G-XWBF Airbus A350-1041 British Airways aus Phoenix.
G-VLUX Airbus A350-1041 Virgin Atlantic aus Atlanta.
American packt auf die drei täglichen BA Flüge nochmal 2 eigne Kurse drauf und erhöht somit auf zusammen 5 Dailys:
N728AN Boeing 777-323(ER) American Airlines aus Los Angeles.
Die große A320 Neo Stunde wird eingeläutet von Besuch aus Dublin..
EI-NSF Airbus A320-251N AerLingus - ausgeliefert im Juni 2024 und damit der derzeit neueste A320 Neo bei EI.
EC-NZQ Airbus A320-251N Iberia aus Madrid
HB-JDE Airbus A320-271N Swiss aus Zürich.
G-TTNY Airbus A320-251N British Airways
Zwei Kraniche im Anflug...
D-AIJD Airbus A320-271N Lufthansa einmal mit Waschbärmaske aus Frankfurt
D-AINQ Airbus A320-271N Lufthansa einmal ohne Waschbärmaske aus München
Air Canada schiebt heute wohl überwiegend Flieger in alter Lackierung nach LHR
C-FNOH Boeing 787-9 Air Canada Spezial: Kommt aus Delhi, landet in LHR zwischen und geht dann weiter nach Calgary.
@Amercan Airlines: Wie viele 77W kommen heute noch? Antwort: Ja.
N278AN Boeing 777-323(ER) American Airlines - einer von zwei täglichen Miami Umläufen. Beide 77W, versteht sich.
Moment mal - das gab es doch auch schonmal ab STR! Quasi ein alter Bekannter...
N833MH Boeing 767-432 (ER) Delta Air Lines aus - woher auch sonst - Atlanta...
Im Gegensatz zu den aktuell leider 0/7 STR-ATL ist LHR-ATL alles andere als dünn bedient. Delta schickt 3x Daily die 764, Partner Virgin 1x Daily den A35K und BA ebenfalls Daily die 772.
Acht mal täglich verkehrt der Fliegende Holländer zwischen Heathrow und Schipol, davon 5x mit der E295 und 3x mit der 738:
PH-BXA Boeing 737-8K2 KLM aus Amsterdam, Baujahr 1999.
Sieht durch Abnutzungserscheinungen deutlich älter aus, als er ist:
OD-MRO Airbus A320-232 MEA aus Beirut, Baujahr 2013.
Früher war das bei MEA eine Strecke für den A330. Heute wird die Strecke 1-2 mal täglich und überwiegend von A321 Neo geflogen.
An besonders schwachen Tagen (oder auf dem Abendumlauf), zeigt sich ab und an auch mal ein A320.
Dieser ist mit 24 Business und gerade einmal 102 Economy Sitzen doch sehr großzügig konfiguriert.
BA packt satte 18 Sitze mehr in ihren A319, als MEA in ihren A320...
G-DBCC Airbus A319-131 British Airways - folg erst am Vorabend nach Stuttgart...
BA ist leider nicht (mehr) wirklich für ihre zahlreichen Sonderlackierungen bekannt. Aber ein bisschen was gibt es dann doch noch...
G-EUYP Airbus A320-232 British Airways Oneworld Livery
Abwarten und Tee trinken, während mal wieder Besuch aus Los Angeles landet...
G-VTEA Airbus A350-1041 Virgin Atlantic "Rosie Lee"
LAX-LHR gibt es auch bei Virgin 2x Daily - davon einmal mit A35K und einmal mitb B789.
Delta mit einer weiteren Boeing 767-400 - dieses mal aus JFK.
N840MH Boeing 767-432(ER) Delta Air Lines
Team "Skyteam" hat die Rennstrecke LHR-JFK derzeit 7x täglich im Programm: 2x Delta und 5x Virgin
Wenn man von Virgin spricht: Zwar nicht aus JFK, dafür aus Bangalore..
G-VOWS Boeing 787-9 Virgin Atlantic "Maid Marian"
Mit 17 Exemplaren bildet die 787-9 die derzeit größte Teilflotte bei VS.
Ebenfalls aus Indien kommt dieser relativ neue A350:
VT-JRI Airbus A350-941 Air India landet nach knapp 9h Flugzeit aus Delhi in London...
Ausgeliefert im Mai 2024 ist dies bislang der jüngste von erst 6 A350 bei Air India. Gleichzeitig sind die A350 die einzige Teilflotte, die bislang vollständig im neuen Design lackiert ist und über eine deutlich aufgewertete Kabine verfügt.
"Neu" trifft auch auf diesen Dreamliner zu, welcher die Boeing Werkshallen in Charleston erst zwei Monate zuvor verlassen hatte...
G-ZBLJ Boeing 787-10 British Airways als BA49 aus Seattle.
Doch überraschend, dass BA mittlerweile täglich einen A350-1000 mit immerhin 331 Plätzen und großer Business Class (56 Sitze) nach Austin schickt. Aus dem Bauchgefühl heraus hätte ich diesem Ziel jetzt eher die Röhrengröße 788/789 zugeordnet.
G-XWBK Airbus A350-1041 British Airways als BA190 aus Austin, Texas
Und zu guter Letzt für diesen Teil des Tripreportes:
G-YMMU Boeing 777-236(ER) British Airways Oneworld Livery aus Nassau.
Moment mal: Deuten sich hier bereits erste Sonnenstrahlen an? Zeigt sich die Sonne möglicherweise doch noch?
Dies und mehr erfahrt ihr im zweiten Teil. Bis dahin vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Habt noch ein frohes Weihnachtsfest und kommt gut ins neue Jahr 2025
-To be continued-
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
[Tripreport] Heathrow, Hatton Cross und ziemlich britisches Wetter - Teil 1
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
- Avroliner100
- Beiträge: 490
- Registriert: 30. August 2013 20:50
- Hat sich bedankt: 2065 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten: