
Auch wenn 2016 einiges zu Singapur im Forum zu lesen war, möchte ich meine Eindrücke aus Kuala Lumpur, Langkawi und eben Singapur zeigen. Wie immer chronologisch.
Am 08.08. ging es mit dem TK Abendflug nach IST. Von dort brachte uns ein A333 nach Kuala Lumpur.
An diesem Abend flog TC-JSV, ein neuer A321, daher auch das neue IFE und Sharkies.



Einfach so schön anzuschauen. Da klebt man gern mal 15 Minuten am Fenster.




Von dort brachte uns der besagte A333 nach Kuala Lumpur.





Der seit August 2012 für Malaysia Airlines fliegende A380, 9M-MNB.


Vom KLIA Satellite Terminal zum Hauptterminal fährt so ein cooler Transfer Train. Gelegentlich hat man von da aus auch nen guten Blick aufs Vorfeld.

Kuala Lumpur
Blick von unserem Hotel, dem Impiana KLCC, auf die anderen Hotels und Bürogebäude. Ausserdem schräg auf die Petronas Towers.

Vom Hotel führte ein überdachter, und teilweise unterirdischer Gang zum Suria KLCC, einem Einkaufscenter am Fuße der Petronas Towers.

Abends ab 19 Uhr kann man vor dem Einkaufscenter eine farbenfrohe Licht-Wasser Show bewundern. Diese lässt, vor allem in Bezug auf den Hintergrund, die Wassershow in Dubai dumm dastehen. Der Bereich um die Tower ist aber auch schön um Sport zu treiben, oder sich in mitten Kuala Lumpur zu entspannen.



Am Folgetag ein wenig Sightseeing mit dem großen Angebot an Tourbussen.





Fotografieren und fotografiert werden.. Na, wie viele Smartphones kann man auf dem Bild finden?

Nach 3 Tagen ging es dann weiter nach Langkawi. Diesmal nicht vom großen KLIA aus, sondern vom Sultan Abdul Aziz Shah Airport, oder auch: Subang.
Kurzer Umweg zum Mc Donalds auf ein Eis und diesem Blick aus dem Fenster:


Und dann schön zwischen tropfenden Klimageräten und Stromgeneratoren an den Zaun am Durchgang zwischen Megges und Terminal gepresst, um bisschen was vom Vorfeld ohne Glasscheibe dazwischen zu sehen.

N888NS, eine IAI G200.


Erneuter Positionswechsel: ins Hauptterminal an die Scheibe.

SZB wird was Linienbetrieb angeht nur von Firefly und Malindo angeflogen. Beide treten mit ATRs an.


Frachtertechnisch hat SZB aber auch einiges zu bieten. Raya kommt gut und gern mit 727, 757 und 767 Gerät.


Dann nach einiger Zeit gings zum Flieger. Man läuft entlang dem Terminal an der Außenseite, bis man zu seinem Ausgang kommt. Dieser wird wie folgt für den jeweiligen Flug gekennzeichnet:

Ich entschied mich für Firefly. Dies hat keinen bestimmten Grund, denn preislich lagen sowohl Malindo, als auch Firefly bei ca 19 Euro one-way. Von den Flugzeiten wären die Flüge nahezu identisch, jedoch hatten wir mit Firefly 15 Minuten Delay und die Malindo ATR kam etwas vor uns auf Langkawi an. Je näher das Boarding kam, desto mehr hoffte ich, dass die schön lackierte ATR diese sein wird, in die man gleich einsteigen darf. Dieses mal hatte ich Glück.
9M-FIE, eine gerade mal 1,5 Jahre alte ATR 72-600, in Kedah 2016 Lackierung.

Das Verhältnis Malindo-Firefly am SZB ist ziemlich ausgeglichen.

Der rote Helikopter rechts spielt später auf Langkawi noch eine kleinere Rolle.

Die 20 Jahre alte 737-300, welche theoretisch der indonesischen Lorena Air gehört, wurde nie übernommen und ist seit dem Verkauf von LAB an CSDS Aircraft Sales and Leasing mit amerikanischer Registration und seit 2008 auch auf dem Flughafen Subang zu finden. Fliegen wird sie wohl nie wieder.



Zweite Reihe Wingview aus der neuen ATR. Der Flug war ca. zur hälfte ausgelastet. Die Crew war enorm freundlich und der Service war top, wenn man die 19 Euro roh im Kopf behält - denn hier handelt es sich um einen ca 70 minütigen Flug. Während dem Flug gab es eine kleine Auswahl an kostenlosen Snacks und kühlen Fruchtsäften. Dass der Flieger mit Werbung zugekleistert war, störte meiner Meinung nach nicht.


Wie schon angesprochen: Malindo kam etwas vor uns an.

Langkawi
"Pulau Langkawi ist die Hauptinsel und zugleich der Name einer Inselgruppe von rund 100 Kalksteininseln vor der Nordwestküste von Malaysia." Sie findet bei Touristen viel Zustimmung und das Klima ist durchweg heiß und feucht. Insgesamt nahmen wir uns 10 Tage auf der Insel.
Der Leuchtturm von Pantai Kok an der Südwestküste, vom Sky Bridge Bereich aus fotografiert.

Die Oriental Village, von welcher die Sky Cabs zur Brücke auf den Berg aus starten. Die kleine Einkaufs- und Essensstadt ist vom Hotel Berjaya Langkawi Resort aus gut innerhalb 5 Minuten zu Fuß zu erreichen, in welchem wir übernachteten.

Auf dem Berg lauern Makaken. Und zwar nicht nur irgendwelche Makaken. Diese Primaten werden auch als Mafia bezeichnet. Sie laufen in Gruppen, randalieren, nehmen alles mit, was auch nur halbwegs essbar aussieht und zeigen sogar oftmals aggressives Verhalten, heißt sie springen Menschen an oder reißen einem die Tüten aus der Hand. Ich durfte das selbst erleben. Einfach mit kleinem Bogen an den Tieren vorbeilaufen und nicht beachten empfand ich als beste Lösung.


Die Sky Bridge zählt zu einer der Hauptattraktionen von Langkawi.

Sofern alles am Körper fest sitzt (Sonnenbrille, Mütze etc.) kann man diese auch gegen eine Bezahlung sorgenfrei betreten. Es zieht enorm und ich hab mindestens 3 mal gesehen, wie es eine Sonnenbrille oder sonst was in die Tiefe geweht hat.


Falls Volvic mal wieder ein neues Bild für ihre Flaschen braucht:

Zurück im Hotel lockte der wunderschöne Strand, welcher jedoch ausserhalb der Hotelbereiche enorm vermüllt ist.


Im besagten Hotel lebt man in Chalets, welche teils ins Wasser ragen und teils im Wald verschwinden. Tropische Vögel, Warane, komische Insekten, Primaten und sogar Schlangen zählen hier zum normalen Tagesablauf.

Nicht jeder der Affen ist böse. Auf Langkawi findet man grundsätzlich zwei Primatenarten vor. Den Makaken und den Südlichen Brillenlangur, bei welchem sich rund um die Augen die namensgebenden weißlichen Zeichnungen befinden. Der Brillenlangur ikann schwer verdaubare Früchte durch einen Gärungsprozess im Magen verarbeiten. Deshalb machen diese Tiere einen entspannten und tatsächlich betrunkenen Eindruck (rutschen beim Klettern ab oder hängen total fertig auf Bäumen).


Der Telga Habour nahe dem Hotel.


Irgendwann sollte es auch mal kurz zum Flughafen gehen. Zuerst stattete ich SAS Helicopters einen Besuch ab. Diese haben auf Langkawi einen Standort.
9M-IMW ist einer von zwei auf Malaysia registrierten Bell 407. Die rund 2,8 Mio. US Dollar teure GX Version ist zusätzlich mit einem Garmin G1000HTM ausgestattet.

Der Pilot der Bell war so begeistert von meinem Interesse am Helikopter, dass er mir voller Stolz alles erklärte und sogar Bilder von mir schoss, während ich das Innenleben knipste



Dann ca 2 Kilometer weiter südlich suchte ich mir einen Spot zum fotografieren der Bahnbewegungen. Der Weg führte in einer unglaublichen Hitze entlang freilaufender Kühe und unbefestigtem Boden. Am besten nimmt man hier ein Taxi, welches einen für maximal 3 Euro zum gewünschten Punkt am Flughafen fährt.

Die Ausbeute war, aufgrund von Delays, sehr mager.

Von der Kadettschule gibts auch genug Flieger auf Langkawi.

Später dann noch im Anflug.

Von der Oriental Village aus ist ein Wasserfall mit 20 minütigem Fußweg erreichbar. Da dort zeitweise kaum Wasser fließt, kann man wunderbar klettern. Aber Vorsicht: glatt!



Preiswerte Bootstouren zu kleineren Nebeninseln bzw Inselteilen werden auch angeboten. Eine davon machten wir mit.



Während einer Inselbesichtigung der Bootstour: wieder die Mafia, welche weite Teile eines Waldwegs besetzten.



Am Ende der Bootstour stand noch eine Eagle Feeding Tour an, was, wie wir später erfuhren, ein großes Problem ist. Die Adler werden durch die Fleischreste, die hier ins Meer geworfen werden, zu faul, um selbst Schlangen zu jagen. Aus diesem Grund wächst die Schlangenpopulation auf Langkawi. Mittlerweile soll es dort sogar 45 verschiedene Schlangenarten geben, davon 14 giftig. Zudem werden Adler rar, da Eier oftmals durch Calciummangel zerbrechlich werden, was auch auf die Fütterung der Tiere zurück zu führen ist.
Die Dinger sind verdammt schwer zu fotografieren.

Letzte Station der Reise: Singapur. Dazu erstmal wieder an den Flughafen von Langkawi.



Der Flug wurde gegen 50 Euro von Air Asia durchgeführt.



War Reihe 23, sofern ich mich nicht täusche.


Nach 'nem scharfen beinahe-90° Turn, um nicht entgegenkommende Flugzeuge zu stören, bot sich ein guter Blick auf Langkawi. Geflogen wird hier, wie es am schnellsten geht.

Später dann über Singapur.




Na? Wer kennts noch?


Singapur



In Singapur kann ich Chinatown nur empfehlen! Gutes Essen, gute Preise (für Singapur Verhältnisse) und relativ wenig Touristen.



Was als Must-See nicht fehlen darf, ist das abendliche Gardens by the Bay Spektakel. Hier läuft eine Lichtshow, abgestimmt auf Musik.



Das Marina Bay Sands.


Dann vor dem Rückflug noch ein paar Eindrücke vom Observation Deck.

Was bei uns Germanwings ist, ist dort drüben eben Jetstar Asia.






Dann wieder mit 'nem A333 zurück nach IST.



In IST dann beim Boarding des A321 nach Stuttgart. Der A321 war leider einer der älteren der Flotte, das heißt altes IFE, welches bei mir ohnehin nicht tat.


In IST sind noch einige alte Flugzeuge zu sehen. So zum Beispiel diese An-12 TC-KET, welche früher für Cat Cargo unterwegs war.

Ebenso Bestände der Bosphorus European Airways, hier mit Sudan Airways Stickern.




Weiter hinten bei den Turkish Technik Hallen stand diese 734 der Hak Air. Die nigerianische Hak Air hat insgesamt fünf 734, davon alle gestored. Jedoch wirbt die Airline auf ihrer Homepage, bald Betrieb aufzunehmen.


So, das war's von meiner Seite. Dieses mal weniger Text. Liegt einfach daran, dass das ganze schon eine ganze Weile her ist.
Grüße, Jan
