Für mich war das dieses Jahr die erste ILA - am 12. und 13. zum reinen Vergnügen in den Hallen und zur Flugshow, am 14. dann noch ein Besuch im sogenannten "Career Center", welches erst an den Publikumstagen geöffnet hat (am 13. habe ich dann auch nicht mehr wirklich fotografiert, obwohl da einige Flugzeuge wie der Beluga erst eintrudelten, leider).
C-17, Cockpit wurde ja schon gezeigt.

Tiger-Flugvorführung. Leider wurde das neue Messegeländeso gebaut, dass man gegen Mittag genau in die Sonne scheint. Auch wenn das etwas Hahnweide-Feeling gibt, ist es doch fürs Fotografieren und auch als normaler Zuschauer eher unangenehm.


Der Eurocopter X3 (cn 1, F-ZXXX) oder auch X³. Beeindruckendes Flugbild.

NH Industries NH-90 NFH (cn 1042, reg. MM81581), italienische Marine.

Dito.

A400M MSN004. Aus meiner Sicht das Highlight, wenn auch natürlich schon eine Weile auf verschiedenen Airshows zu sehen.

So nahe an einem fahrenden (und später auch die Motoren anlassenden) Flugzeug der Kategorie zu stehen ist zumindest für mich etwas besonderes.

Passend dazu das Innenleben des Triebwerks.

Tornados waren einige da, auch ein stillgelegter zum reinsitzen. Der Eurofighter zum reinsitzen war dagegen aus Holz und Pappe, wie einiges im Static Display (beispielsweise der Talarion, auch der EC635 war als Mock-up gekennzeichnet). Barracuda stand dagegen hinter getönten Scheiben.

Zurück zum A400M. An der Leine.


A320E Prototyp F-WWIQ mit Sharklets.

Steigleistung: Ganz in Ordnung.



Letztes, versprochen.

Der Beitrag von der Uni Stuttgart darf natürlich auch nicht fehlen.

Tiger im Static.

Auch D-IMTT darf nicht fehlen...

Der A380, der früh ging und irgendwie auch nicht ersetzt wurde. Von im Vorfeld angekündigten zwei A380 habe ich jedenfalls nichts gesehen. War am Wochenende noch einer da?
Auch etwas schade war, dass er nicht öffentlich begehbar war, man kam nur mit Beziehungen rein. Während man in einer der C-27 mit minimaler Aufsicht (irgendwo im Laderaum) ins funktionale Cockpit sitzen durfte.

Etwas Kunstflug zwischendurch, natürlich.

In Polen gebaute S-70i, SP-YVC.

Am Donnerstag war es dann tatsächlich manchmal Sonnig und etwas weniger kühl.

Schöner Start der 320E am Donnerstag, noch vor Wolken.


Do 228NG von RUAG, D-CNEU.

Kunstflugstaffel ZELAZNY aus dem diesjährigen Partnerland Polen ...

... inklusive Segelkunstflug vom feinsten.

Der 30+04 Eurofighter Typhoon T.1 war lautstärkemäßig immer der große Höhepunkt des Tages, wenn auch meist recht weit entfernt. Mit 300mm am Crop etwas knapp.

Am Nachmittag hat die Bundeswehr eine kurze Demonstration gegeben.

Mit schönen engen Kurvenmanövern.


Altbewährtem Gerät.

Und angetäuschter Luftbetankung.


So, das wars schon.
Ich hoffe, einige der Bilder finden gefallen. Ich war insgesamt zufrieden mit der Show, trotz etwas mittelmäßigem deutschem Sprecher, Musik (wenn man die Flugzeuge hören will), etwas enttäuschendem Flugzeugaufgebot an den Fachbesuchertagen (dafür viel zu viele Menschen an den anderen). Ich habe aber natürlich keinen Vergleich zu früheren Jahren.