STRFORUM x SKYLAND: BILDERABEND AM 5.4.
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Wann 3 Piloten?
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
- Bianca
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: 27. August 2005 19:49
- Wohnort: Ostfildern
- Hat sich bedankt: 5705 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Wann 3 Piloten?
Hallo Experten,
auf meinem Flug von Philadelphia nach St. Maarten mit einer 757 US Airways waren bei uns 3 Piloten an Bord. Die Flugzeit betrug knapp 4 Stunden. Dies dürfte ja mit einenm Flug Deutschland - Kanaren vergleichbar sein und meines Wissens wird da nur mit 2 Piloten geflogen. Kann mir jemand sagen, warum bei dem St. Maarten Flug 3 Piloten an Bord waren? Ist das abhängig von der Fluggesellschaft (ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man zwar überall Kosten einsparen muss, aber dann einen zusätzlichen Pilot einsetzt)? Oder liegt es an der Flugstrecke, welche die meiste Zeit über den Atlantik geht? Allerdings dürften da auf dem Weg genügend Flughäfen liegen, welche schnell erreichbar wären.
Danke schonmal vorab für die Aufklärung.
auf meinem Flug von Philadelphia nach St. Maarten mit einer 757 US Airways waren bei uns 3 Piloten an Bord. Die Flugzeit betrug knapp 4 Stunden. Dies dürfte ja mit einenm Flug Deutschland - Kanaren vergleichbar sein und meines Wissens wird da nur mit 2 Piloten geflogen. Kann mir jemand sagen, warum bei dem St. Maarten Flug 3 Piloten an Bord waren? Ist das abhängig von der Fluggesellschaft (ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man zwar überall Kosten einsparen muss, aber dann einen zusätzlichen Pilot einsetzt)? Oder liegt es an der Flugstrecke, welche die meiste Zeit über den Atlantik geht? Allerdings dürften da auf dem Weg genügend Flughäfen liegen, welche schnell erreichbar wären.
Danke schonmal vorab für die Aufklärung.
- Dateianhänge
-
- PHL_SXM.jpg (268.15 KiB) 13291 mal betrachtet
- Planespotter93
- Beiträge: 255
- Registriert: 17. Dezember 2009 14:59
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Vielleicht hängt es mit dem gefährlichen Anflug zusammen? Drei Piloten sehen mehr als zwei!
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
In den USA dürfen die Piloten maximal 8 Stunden Blockzeit arbeiten. D.h. wenn die US Airways einen zweiten Kapitän mitschickt, dann können die Piloten zusammen 12 Stunden (3/2*8h) Blockzeit leisten. So kann dann die gesamte Crew dann PHL-SXM-PHL fliegen und muß nicht in SXM aussteigen, was zu deutlich höheren Kosten führen würde. Das wird wohl der Grund gewesen sein.
Es kann aber - wie schon erwähnt - auch ein Flug mit einem Piloten in Ausbildung gewesen sein.
In Europa gelten übrigens andere Limits. Hier wird die maximale Arbeitszeit nicht durch die Blockstunden definiert sondern ab Dienstbeginn dürfen bis zu 14 Stunden gearbeitet werden, d.h. Deutschland-Kanaren v.v. ist problemlos mit nur 2 Piloten planbar.
Es kann aber - wie schon erwähnt - auch ein Flug mit einem Piloten in Ausbildung gewesen sein.
In Europa gelten übrigens andere Limits. Hier wird die maximale Arbeitszeit nicht durch die Blockstunden definiert sondern ab Dienstbeginn dürfen bis zu 14 Stunden gearbeitet werden, d.h. Deutschland-Kanaren v.v. ist problemlos mit nur 2 Piloten planbar.
- Bianca
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: 27. August 2005 19:49
- Wohnort: Ostfildern
- Hat sich bedankt: 5705 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Danke Axel - das ist die Erklärung.
Ausbildung schließe ich aus, zum einen auf Grund des hohen Alters der Cockpit Crew und zum anderen weil ein Pilot später in die Kabine kam und sich ausgeruht hat.
Ausbildung schließe ich aus, zum einen auf Grund des hohen Alters der Cockpit Crew und zum anderen weil ein Pilot später in die Kabine kam und sich ausgeruht hat.
- Planespotter93
- Beiträge: 255
- Registriert: 17. Dezember 2009 14:59
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Naja, finde ich eigentlich schon! Und man braucht ja auch eine spezielleSeit wann hat St Maarten einen gefährlichen Anflug?
Ausbildung um auf dem Flughafen zu landen...
War aber reine Spekulation von mir.
- degi
- Tech Admin
- Beiträge: 5069
- Registriert: 27. August 2005 20:14
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 3122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann 3 Piloten?
Und ich finde, dass dieses Forum nicht zum spekulieren da ist, sondern dafür gedacht ist, das die Leute, die es haben, fundiertes Wissen weitergeben. Daher nochmals die Bitte, hier nicht zu spekulieren und zu raten, sondern die Antwort denen überlassen, die es wissen. Danke.Planespotter93 hat geschrieben:Naja, finde ich eigentlich schon! Und man braucht ja auch eine spezielleSeit wann hat St Maarten einen gefährlichen Anflug?
Ausbildung um auf dem Flughafen zu landen...
War aber reine Spekulation von mir.
Re: Wann 3 Piloten?
Hallo Bianca,Bianca hat geschrieben:Danke Axel - das ist die Erklärung.
Ausbildung schließe ich aus, zum einen auf Grund des hohen Alters der Cockpit Crew und zum anderen weil ein Pilot später in die Kabine kam und sich ausgeruht hat.
es ist gar nicht so selten, dass Piloten jenseits der 55 noch ein neues Flugzeugmuster erlernen müssen. Bei mir im Kurs ist z.B. gerade sogar ein FO, der die 50 schon lange hinter sich gelassen hat...
Eine Möglichkeit, die bisher noch nicht erwänt wurde, ist ein sogenannter Line-Check. Bei jeder Airline müssen die Piloten nicht nur jedes halbe Jahr in den Simulator, sondern sie werden auch noch mindestens einmal im Jahr im täglichen Linienbetrieb überprüft. Bei solch einem Flug sitzt der Checker als zusätzliches Crew-Mitglied im Cockpit und schaut sich an, ob sich die Crew bei ihrer Arbeit auch an die von der Firma festgelegten Regeln hält. Je nachdem, wie der Flugverlauf ist, ist es nicht ungewönlich, wenn sich der Checker auch mal aus dem Cockpit verabschiedet (der Jumpseat ist auch nicht besonder bequem

Viele Grüße
Jochen
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Auch beim Line Check hört die Liste der Möglichkeiten nicht auf. Mir fallen aus dem Stehgreif gleich noch 3 weitere Fälle ein, aber am allerwahrscheinlichsten ist, dass die US Airways die Crew aus kostengründen PHL-SXM-PHL fliegen lässt, wozu sie einen Verstärker braucht wenn der Flug nicht (wie anno dazumal die Iberia MD-87 in STR) ab und zu in SXM stranden soll.
- Bianca
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: 27. August 2005 19:49
- Wohnort: Ostfildern
- Hat sich bedankt: 5705 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Ich muss dieses Thema nochmal hoch holen, nachdem ich von diesem Zwischenfall gelesen habe:
http://avherald.com/h?article=442b7fff&opt=0
Bei Swiss sind auf Flügen von/nach Miami nur 2 Mann im Cockpit!? Ich kann mich erinnern, dass wir im März von ZRH nach MIA über 10 Stunden geflogen sind auf Grund von Gegenwind. Werden da dann nicht sämtliche zulässigen Dienstzeiten überschritten - mit Pause machen ist ja auch nicht wirklich viel? Oder fliegt man in solchen Fällen (meistens kennt man die vorausberechnete Flugzeit schon vorher) dann doch mit 3 Piloten? Zurück gings damals schnell, das waren weniger als 8 Stunden, die wir gebraucht haben bis ZRH.
Irgendwie etwas seltsam, wenn man bedenkt, dass die Strecke nach St. Maarten mit einem 3-Mann Cockpit geflogen wird und diese weniger als halb so lang ist...
Danke im voraus für Eure Antworten.
http://avherald.com/h?article=442b7fff&opt=0
Bei Swiss sind auf Flügen von/nach Miami nur 2 Mann im Cockpit!? Ich kann mich erinnern, dass wir im März von ZRH nach MIA über 10 Stunden geflogen sind auf Grund von Gegenwind. Werden da dann nicht sämtliche zulässigen Dienstzeiten überschritten - mit Pause machen ist ja auch nicht wirklich viel? Oder fliegt man in solchen Fällen (meistens kennt man die vorausberechnete Flugzeit schon vorher) dann doch mit 3 Piloten? Zurück gings damals schnell, das waren weniger als 8 Stunden, die wir gebraucht haben bis ZRH.
Irgendwie etwas seltsam, wenn man bedenkt, dass die Strecke nach St. Maarten mit einem 3-Mann Cockpit geflogen wird und diese weniger als halb so lang ist...
Danke im voraus für Eure Antworten.
- BA917
- Beiträge: 282
- Registriert: 1. September 2005 11:06
- Wohnort: Pliezhausen
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
LX64/65 ist eine Besonderheit: von der Flugzeit her wären eigentlich 3 Piloten angesagt. Hier besteht aber eine Sonderregelung (zwischen Airline und Piloten/Gewerkschaft), dass nach Miami nur 2 Piloten fliegen, diese dafür aber 2 Nächte Aufenthalt vor Ort haben. Die Cabin Crew dagegen fliegt nach einer Nacht wieder zurück.Bianca hat geschrieben:Werden da dann nicht sämtliche zulässigen Dienstzeiten überschritten - mit Pause machen ist ja auch nicht wirklich viel? Oder fliegt man in solchen Fällen (meistens kennt man die vorausberechnete Flugzeit schon vorher) dann doch mit 3 Piloten?
Ob die Dienstzeiten überschritten werden? Keine Ahnung, aber hinsichtlich herrschender Praxis wohl nicht.
I schwätz schwäbisch
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Wann 3 Piloten?
Wenn ich richtig informiert bin haben die Schweizer die betreffenden EU OPS Subpart Q Vorschriften 1:1 übernommen, so dass wie in ganz Europa auch dort gilt:
Wenn man NICHT im sogenannten WOCL (Window of circadian low = 02:00-05:59) fliegt gilt eine maximale Flugdienstzeit von 13 Stunden.
Innerhalb von 7 Tagen darf diese Zeit zweimal um eine Stunde, also auf 14h (wie ich in meinem ersten Beitrag erwähnt habe), erhöht werden.
Für die Zeit im WOCL gibt es dann noch Abschläge von 50% (bei Ein- oder Durchflug des WOCL) oder 100% (bei Beginn im WOCL, hier aber maximal 2h).
Dazu gibt es dann noch eine Fülle weiterer Paragrafen die das Ganze etwas unübersichtlicher machen, weshalb ich den interessierten Leser auf Google und "EU OPS Subpart Q" verweise.
Die Flugdienstzeit ist in der Regel etwa 1:15h bis 1:45h länger als die eigentliche Blockzeit, so dass Flüge über 12h Flugzeit (also weiter als MIA) planbar sind.
Mit 3 Piloten und einem echten Ruheplatz für den ausruhenden Piloten sind dann sogar 18h Flugdienstzeit erlaubt.
Wie ich schon erwähnt habe: Die USA haben striktere Regeln (8h "Sticktime" - also Zeit am Steuer).
Wenn man NICHT im sogenannten WOCL (Window of circadian low = 02:00-05:59) fliegt gilt eine maximale Flugdienstzeit von 13 Stunden.
Innerhalb von 7 Tagen darf diese Zeit zweimal um eine Stunde, also auf 14h (wie ich in meinem ersten Beitrag erwähnt habe), erhöht werden.
Für die Zeit im WOCL gibt es dann noch Abschläge von 50% (bei Ein- oder Durchflug des WOCL) oder 100% (bei Beginn im WOCL, hier aber maximal 2h).
Dazu gibt es dann noch eine Fülle weiterer Paragrafen die das Ganze etwas unübersichtlicher machen, weshalb ich den interessierten Leser auf Google und "EU OPS Subpart Q" verweise.
Die Flugdienstzeit ist in der Regel etwa 1:15h bis 1:45h länger als die eigentliche Blockzeit, so dass Flüge über 12h Flugzeit (also weiter als MIA) planbar sind.
Mit 3 Piloten und einem echten Ruheplatz für den ausruhenden Piloten sind dann sogar 18h Flugdienstzeit erlaubt.
Wie ich schon erwähnt habe: Die USA haben striktere Regeln (8h "Sticktime" - also Zeit am Steuer).