STRFORUM x SKYLAND: BILDERABEND AM 5.4.
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Juli 2010 09:14
ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Hallo zusammen,
ich habe von 'nem Bekannten ein Festbrennweiten-Objektiv (500mm analog, F8.0) für eine Weile zum
testen bekommen. Scharf gestellt wird das Objektiv (leider) manuell.
Das Ding hängt nun also an meiner EOS 1000D. Gewählt habe ich das Zeitprogramm um die Belichtung
zu steuern. Auch habe ich gemerkt das man mit der ISO die Belichtung steuern kann.
Meine Frage :
Kann mir jemand Tipps bezüglich Belichtung und vor allem zur Scharfstellung geben ??
Ich tu mir im Moment noch recht schwer damit. Am Port muß das dann ja recht fix gehen.
Danke schon mal
So long
Volker
ich habe von 'nem Bekannten ein Festbrennweiten-Objektiv (500mm analog, F8.0) für eine Weile zum
testen bekommen. Scharf gestellt wird das Objektiv (leider) manuell.
Das Ding hängt nun also an meiner EOS 1000D. Gewählt habe ich das Zeitprogramm um die Belichtung
zu steuern. Auch habe ich gemerkt das man mit der ISO die Belichtung steuern kann.
Meine Frage :
Kann mir jemand Tipps bezüglich Belichtung und vor allem zur Scharfstellung geben ??
Ich tu mir im Moment noch recht schwer damit. Am Port muß das dann ja recht fix gehen.
Danke schon mal
So long
Volker
- Tiha
- Beiträge: 726
- Registriert: 9. Juni 2006 13:48
- Wohnort: AGB - STR - ex. JNB
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Nicht etwa ne "Russentonne", oder? (Wer nicht weiß, was eine Russentonne ist, gibt den Begriff bei Google ein.) Wenn ja vergiss es und schmeiß das Klump den Neckar runter. Die Teile sind selbst das billige Geld, dass sie kosten nichts wert. Nicht umsonst zahlt man bei Canon für eine 500mm Festbrennweite nen höheren 4-stelligen Betrag, während man die "Russentonne" für knapp 250€ hinterhergeschmissen bekommt.alenbergler hat geschrieben:ich habe von 'nem Bekannten ein Festbrennweiten-Objektiv (500mm analog, F8.0) für eine Weile zum
testen bekommen. Scharf gestellt wird das Objektiv (leider) manuell.
Das Teil ist maximal für statische Aufnahme grenzwertig zu gebrauchen und selbst da grausts einem noch.
Grüße Timo
PS: Gib uns mal ne genau Bezeichnung des Objektivs oder/und mach ein Foto, um zu verifizieren, ob es sich um eine "Russentonne" handelt.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Juli 2010 09:14
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Hi,
eigentlich wollte ich doch wissen, wie man mit so einem Gerät die Scharfstellung und die Belichtung gut
hinbekommt und nicht wie man das Teil nennt. Ist mir doch wurscht ob man es jetzt "Russentonne" oder
"Bayern-Becher" oder sonst wie nennt. Trotzdem Danke für deine Antwort, Timo.
Auf dem Objektiv steht der Name Walimex, kann sonst keine Bezeichnung finden. Ich weiß auch nicht
aus was für 'ner Preisklasse das Ding ist.
so long
eigentlich wollte ich doch wissen, wie man mit so einem Gerät die Scharfstellung und die Belichtung gut
hinbekommt und nicht wie man das Teil nennt. Ist mir doch wurscht ob man es jetzt "Russentonne" oder
"Bayern-Becher" oder sonst wie nennt. Trotzdem Danke für deine Antwort, Timo.

Auf dem Objektiv steht der Name Walimex, kann sonst keine Bezeichnung finden. Ich weiß auch nicht
aus was für 'ner Preisklasse das Ding ist.
so long
- Tiha
- Beiträge: 726
- Registriert: 9. Juni 2006 13:48
- Wohnort: AGB - STR - ex. JNB
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Na dann eine kurze Antwort: Durch pures ausprobieren und gut Glück! Foto machen, im Computer in Vollansicht anschauen, für gut befinden oder weiter sein Glück versuchen, bis der Fokus sitzt.alenbergler hat geschrieben:eigentlich wollte ich doch wissen, wie man mit so einem Gerät die Scharfstellung und die Belichtung gut
hinbekommt und nicht wie man das Teil nennt.
Grüße Timo
PS: Das ist auch der Grund, warum man damit keine Flugzeuge fotografieren kann! Zumindest nicht im fliegen!
EDIT: Google halt mal nach "Russentonne". Dort findest Du genügent Tipps und Tricks, wie man mit Spiegel-Teles umgeht!
- Aviator
- Beiträge: 371
- Registriert: 18. Oktober 2005 18:01
- Wohnort: 73230 Kirchheim
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Also AV um die Belichtung zu steuern ist schon einmal OK.
Mit den Iso würde ich so weit raufgehen, das Zeiten zwischen einer 1/800stel bis 1/100stel Sekunde rauskommen, das friert dir zwar alle Propeller ein, passt aber bei Jets und bewahrt dich halbwegs sicher vor dem Verwackeln.
Sollte es sich um einen Nachfolger der "Beroflex Wundertüte", also ein Linsenobjektiv (kein Spiegeltele) handeln, so kannst Du zum Verbessern der Bidlqualität auch noch 1/2 bis 1 Blende abblenden, das vergrössert auch den Schärfebereich. Du brauchst dann aber schon viel Licht!
Zum Scharfstellen: Hier bietet sich die sogenannte "Schärfefalle" an (so haben früher die meisten Sport- und Actionfotografen gearbeitet). Suche Dir einen Bereich in dem der Flieger das Bild so ausfüllt, das es Dir passt. Auf diesen Bereich der Landebahn stellst Du nun manuell bei Offenblende scharf (vergrössert auf dem Display kontrollieren).
Nun blendest du ggf. ab (geht nicht beim Spiegeltele) und behältst diese Entfernungseinstellung bei und löst immer dann aus, wenn der Flieger an der Stelle ist auf die Du scharfgestellt hast. Mit etwas Übung, vor allem wenn die grösse des Fleigers bekannt ist geht das auch bei fliegenden Flugzeugen.
Leute, es gab auch eine Luftfahrtfotografie vor den Autofokuskameras (obwohl ich geren zugebe das ein Sucher mit Schnittbildmattscheibe und Microprisma da bequemer ist, obwohl beides bei Blende 8 nicht mehr tut).
Achten solltest Du darauf, das Dir nicht Hitzeflimmern das Bild versaaut, dafür kann die Optik nämlich nichts.
Zur Qualität billiger 500er:
Die alten 500mm 1:8 Linsenobjektive (wie die geannnte "Beroflex Wundertüte"), sind optisch nicht mal so schlecht. Kritisch sind chromatischa Aberrationen bei Gegenlicht, die Schärfeleistung ist teilweise recht gut, der kaum korrigierte Farblängstfehler (optisch das grösste Problem bei langen und lichtstarken Teles, er lässt sich nur mit teuren CA-Fluorit und UD Sondergläsern vernünftig korrigieren) kommt dank der geringen Öffnung noch nicht so sehr zum tragen.
Auch die kleine Russentonne, das 500er russiche Spiegeltele ist zum Spielen durchaus geeignet. Wie alle Speigelteles kann man sie aber nicht abblenden und sie hat ein merkwürdiges sichelförmiges Bokeh. Das ist typisch für Spiegelteles. Für eine optimale Bildqaulität, sollte man das Rubinar aber entspannen (Anleitung findet Tante Google) mit Lichtstärke 5,6 st die kleine Russentonne für diese Brennweite recht lichtstark. Die grosse Russentonne (Makutsov 10 1000mm) ist freihand nicht mehr vernünftig handelbar.
Viel Spass beim Spielen mit den langen Tüten.
edit: Das Walimex 500 1:8 gibt es sowohl als Linsenobjektiv, als auch als Spiegeltele. Die Qalität ist mit der "Wundertüte" bzw. dem Rubinar 5,6 500 (kleine Russentonne) vergleichbar.
Mit den Iso würde ich so weit raufgehen, das Zeiten zwischen einer 1/800stel bis 1/100stel Sekunde rauskommen, das friert dir zwar alle Propeller ein, passt aber bei Jets und bewahrt dich halbwegs sicher vor dem Verwackeln.
Sollte es sich um einen Nachfolger der "Beroflex Wundertüte", also ein Linsenobjektiv (kein Spiegeltele) handeln, so kannst Du zum Verbessern der Bidlqualität auch noch 1/2 bis 1 Blende abblenden, das vergrössert auch den Schärfebereich. Du brauchst dann aber schon viel Licht!
Zum Scharfstellen: Hier bietet sich die sogenannte "Schärfefalle" an (so haben früher die meisten Sport- und Actionfotografen gearbeitet). Suche Dir einen Bereich in dem der Flieger das Bild so ausfüllt, das es Dir passt. Auf diesen Bereich der Landebahn stellst Du nun manuell bei Offenblende scharf (vergrössert auf dem Display kontrollieren).
Nun blendest du ggf. ab (geht nicht beim Spiegeltele) und behältst diese Entfernungseinstellung bei und löst immer dann aus, wenn der Flieger an der Stelle ist auf die Du scharfgestellt hast. Mit etwas Übung, vor allem wenn die grösse des Fleigers bekannt ist geht das auch bei fliegenden Flugzeugen.
Leute, es gab auch eine Luftfahrtfotografie vor den Autofokuskameras (obwohl ich geren zugebe das ein Sucher mit Schnittbildmattscheibe und Microprisma da bequemer ist, obwohl beides bei Blende 8 nicht mehr tut).
Achten solltest Du darauf, das Dir nicht Hitzeflimmern das Bild versaaut, dafür kann die Optik nämlich nichts.
Zur Qualität billiger 500er:
Die alten 500mm 1:8 Linsenobjektive (wie die geannnte "Beroflex Wundertüte"), sind optisch nicht mal so schlecht. Kritisch sind chromatischa Aberrationen bei Gegenlicht, die Schärfeleistung ist teilweise recht gut, der kaum korrigierte Farblängstfehler (optisch das grösste Problem bei langen und lichtstarken Teles, er lässt sich nur mit teuren CA-Fluorit und UD Sondergläsern vernünftig korrigieren) kommt dank der geringen Öffnung noch nicht so sehr zum tragen.
Auch die kleine Russentonne, das 500er russiche Spiegeltele ist zum Spielen durchaus geeignet. Wie alle Speigelteles kann man sie aber nicht abblenden und sie hat ein merkwürdiges sichelförmiges Bokeh. Das ist typisch für Spiegelteles. Für eine optimale Bildqaulität, sollte man das Rubinar aber entspannen (Anleitung findet Tante Google) mit Lichtstärke 5,6 st die kleine Russentonne für diese Brennweite recht lichtstark. Die grosse Russentonne (Makutsov 10 1000mm) ist freihand nicht mehr vernünftig handelbar.
Viel Spass beim Spielen mit den langen Tüten.
edit: Das Walimex 500 1:8 gibt es sowohl als Linsenobjektiv, als auch als Spiegeltele. Die Qalität ist mit der "Wundertüte" bzw. dem Rubinar 5,6 500 (kleine Russentonne) vergleichbar.
- armink
- Beiträge: 61
- Registriert: 14. Mai 2009 15:02
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Tiha hat geschrieben: Nicht etwa ne "Russentonne", oder? (Wer nicht weiß, was eine Russentonne ist, gibt den Begriff bei Google ein.) Wenn ja vergiss es und schmeiß das Klump den Neckar runter. Die Teile sind selbst das billige Geld, dass sie kosten nichts wert. Nicht umsonst zahlt man bei Canon für eine 500mm Festbrennweite nen höheren 4-stelligen Betrag, während man die "Russentonne" für knapp 250€ hinterhergeschmissen bekommt.
Das Teil ist maximal für statische Aufnahme grenzwertig zu gebrauchen und selbst da grausts einem noch.
Russentonne, 500mm, ISO 400, f11, 1/200sec, Roissy, 28. Mai 2010, 20:46 Uhr, unbearbeitet, nur auf 1024 skaliert
Ich war froh, dass ich sie dabei hatte. Das tolle Motorobjektiv hatte nämlich die Grätsche gemacht.
Man kann damit spielen, lernen!!! und brauchbare Fotos machen.
Armin
- Aviator
- Beiträge: 371
- Registriert: 18. Oktober 2005 18:01
- Wohnort: 73230 Kirchheim
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Russentonne abgeblendet auf Blende 11, wie geht das mit einem Spiegeltele (höchstens mit Graufiltern)?armink hat geschrieben:
Russentonne, 500mm, ISO 400, f11, 1/200sec, Roissy, 28. Mai 2010, 20:46 Uhr, unbearbeitet, nur auf 1024 skaliert
Ich war froh, dass ich sie dabei hatte. Das tolle Motorobjektiv hatte nämlich die Grätsche gemacht.
Man kann damit spielen, lernen!!! und brauchbare Fotos machen.
Armin
Oder war es doch ein "normales" manuelles 500er?
Ansonsten, danke, das Du uns bewiesen hast, das man mit alten Schätzchen auch moderne Flieger fotografieren kann!
(ist ehrlich gemeint)
-
- Beiträge: 290
- Registriert: 2. November 2007 22:59
- Wohnort: Großraum STR
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Da zeigt sich wieder einmal schön, dass der Fotograf für den Bildinhalt verantwortlich ist. 1/200s bei 1000mm Brennweite - Respekt! Weiterhin viel Erfolg und viel Spaß! 
Wenn einer von Euch eine 1000/1100mm-'Russentonne' sein Eigen nennt darf er sich gerne mal bei mir melden - ich würde sie gerne einmal ausprobieren wollen.
Grüße,
071102

Wenn einer von Euch eine 1000/1100mm-'Russentonne' sein Eigen nennt darf er sich gerne mal bei mir melden - ich würde sie gerne einmal ausprobieren wollen.

Grüße,
071102
- armink
- Beiträge: 61
- Registriert: 14. Mai 2009 15:02
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Russentonne kenne ich als Bezeichnung für beide 500er.Aviator hat geschrieben: Oder war es doch ein "normales" manuelles 500er?
Es war schon das "normale", lange, dünne, abblenden auf f11 beim Spiegeltele ist nicht trivial

Gruß
Armin
- Aviator
- Beiträge: 371
- Registriert: 18. Oktober 2005 18:01
- Wohnort: 73230 Kirchheim
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Das normal läuft dann eher als "Beroflex Wundertüte". Das wurde unter verschiedenen Markennamen vertrieben und ist gar nicht mal so übel. bei eBay für 50-80 Euro zu kriegen.
Speigelteles lassen sich physikalisch bedingt nicht abblenden (die Blende ist nicht in den Strahlengang integrierbar ohne das Bildfeld zu beschneiden).
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegellinsenobjektiv
Speigelteles lassen sich physikalisch bedingt nicht abblenden (die Blende ist nicht in den Strahlengang integrierbar ohne das Bildfeld zu beschneiden).
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegellinsenobjektiv
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Juli 2010 09:14
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Hallo allerseits,
vielen Dank, Thomas, für deine ausfühlichen Tipps. Ich denke, daß ich da was draus lernen kann.
Da werd ich ich mal ein paar Stunden investieren müssen und einfach mal mit den Einstellungen
spielen. Dann wird das sicher mal was werden. Das Beispiel hat ja gezeigt das es geht, wenn
man weiß wie.
Das Walimex ist übrigens ein Spiegltele, hatte ich bisher nicht erwähnt.
Schönes Wochenende
Volker
vielen Dank, Thomas, für deine ausfühlichen Tipps. Ich denke, daß ich da was draus lernen kann.
Da werd ich ich mal ein paar Stunden investieren müssen und einfach mal mit den Einstellungen
spielen. Dann wird das sicher mal was werden. Das Beispiel hat ja gezeigt das es geht, wenn
man weiß wie.
Das Walimex ist übrigens ein Spiegltele, hatte ich bisher nicht erwähnt.
Schönes Wochenende
Volker
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Juli 2010 09:14
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
moin moin,
Heute Morgen habe ich den Flug aus PMI (AB A333) über meinem Ort zum Anlass genommen das
Objektiv mal gen Himmel zu richten. Der Flieger war etwa 2Km seitlich versetzt zu meiner Position
und etwa auf FL110. Kein schlechter Anfang für das erste bewegte Objekt, daß ich damit
'abgeschossen' habe. Das ist dabei rausgekommen (unbearbeitet, nur skaliert).

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Datum 2010:07:25 08:43:09, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/500) (1/500), Blende: f/0.0, ISO400, Brennweite: 0.00 (0/1)
ciao
Volker
Heute Morgen habe ich den Flug aus PMI (AB A333) über meinem Ort zum Anlass genommen das
Objektiv mal gen Himmel zu richten. Der Flieger war etwa 2Km seitlich versetzt zu meiner Position
und etwa auf FL110. Kein schlechter Anfang für das erste bewegte Objekt, daß ich damit
'abgeschossen' habe. Das ist dabei rausgekommen (unbearbeitet, nur skaliert).

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Datum 2010:07:25 08:43:09, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/500) (1/500), Blende: f/0.0, ISO400, Brennweite: 0.00 (0/1)
ciao
Volker
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 3. April 2006 21:08
- Wohnort: Region DUS
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
@armink und alenbergler :
Sorry, aber an beiden Aufnahmen, sowohl NIKI als auch dem A330 im Überflug, sieht man klar, warum man eben eine solche Russentonne im Neckar versenken sollte.
Die Aufnahmen sind unscharf, grob und eher schlecht bis falsch belichtet. Das liegt nicht nur an der Einstellung und Brennweite, sondern auch an der Natur der Russentonne.
Da würde ich eher ein gutes automatisches Objektiv nutzen. Sind auch nicht sooooooooooo teuer, man sollte hier auch Qualität der Aufnahmen berücksichtigen.
Ich dachte immer, es heisst Russentonne, weil die Aufnahmen alle für die Tonne werden...
Frohes Verschiffen am Neckar.
Gruss
Felix
Sorry, aber an beiden Aufnahmen, sowohl NIKI als auch dem A330 im Überflug, sieht man klar, warum man eben eine solche Russentonne im Neckar versenken sollte.
Die Aufnahmen sind unscharf, grob und eher schlecht bis falsch belichtet. Das liegt nicht nur an der Einstellung und Brennweite, sondern auch an der Natur der Russentonne.
Da würde ich eher ein gutes automatisches Objektiv nutzen. Sind auch nicht sooooooooooo teuer, man sollte hier auch Qualität der Aufnahmen berücksichtigen.
Ich dachte immer, es heisst Russentonne, weil die Aufnahmen alle für die Tonne werden...
Frohes Verschiffen am Neckar.
Gruss
Felix
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 1. Mai 2010 16:16
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Sorry aber da muss ich zustimmen!
Die Quali sieht aus als ob sie vor 70 Jahren geschossen wurden!
Da würde ich lieber sparen als mir mit der Tonne im nachhinein alles zu versauen!
(noch zwei monate dann kommt die 90D und das sigma ex 50-500 ins haus
)
Gruß Marcus
Die Quali sieht aus als ob sie vor 70 Jahren geschossen wurden!
Da würde ich lieber sparen als mir mit der Tonne im nachhinein alles zu versauen!
(noch zwei monate dann kommt die 90D und das sigma ex 50-500 ins haus

Gruß Marcus
- Aviator
- Beiträge: 371
- Registriert: 18. Oktober 2005 18:01
- Wohnort: 73230 Kirchheim
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ich brauche tipps zum manuellen fotografieren
Allenbergers Bild nachgeschärft und mit etwas erhöhtem Kontrast
(Den Dunst kann man wohl kaum der Optik vorwerfen)
Klar ist sowas keine Spitzenoptik, man sollte aber seinen Verriss schon begründen können,
totaler Müll sind diese Teles nämlich nicht.
Es ist nämlich schon einiges an Bildinformation vorhanden, selbst in der hier ursprünglich eingestellten Version.
Das Bigma braucht jenseits der 400mm Ende bei Offenblende auch gut EBV, und es kostet gut das 5-10 fache vom Walimex Speigeltele.
(Den Dunst kann man wohl kaum der Optik vorwerfen)
Klar ist sowas keine Spitzenoptik, man sollte aber seinen Verriss schon begründen können,
totaler Müll sind diese Teles nämlich nicht.
Es ist nämlich schon einiges an Bildinformation vorhanden, selbst in der hier ursprünglich eingestellten Version.
Das Bigma braucht jenseits der 400mm Ende bei Offenblende auch gut EBV, und es kostet gut das 5-10 fache vom Walimex Speigeltele.
- Dateianhänge
-
- Nachgeschäft und Kontrast erhöht
- 001.jpg (325.83 KiB) 6615 mal betrachtet
EXIF-Daten anzeigen / verbergenOriginalwert Bild aufgenommen am/um:2010:07:25 08:43:09Bild aufgenommen am/um:25. Juli 2010 06:43Brennweite:0 mmBelichtungszeit:1/500 SekBlendenwert:f/0ISO:400Kamera-Modell:Canon EOS 1000DBelichtungskorrektur:0 EV