Neuigkeiten aus der Luftfahrt sowie alle Themen rund ums Spotten, Fotografie und Bildbearbeitung
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
-
Skyeurope
- Beiträge: 1088
- Registriert: 7. Januar 2006 17:05
- Wohnort: Meersburg
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
Beitrag
von Skyeurope » 27. Juni 2016 12:37
Dass man das Flugzeug, trotz der lodernden Flammen am Triebwerk/Flügel auf der rechten Seite, nicht über die linken Türen evakuierte, halte ich für sehr bedenklich.
Gerade wenn man sich daran erinnert, dass die, an ähnlicher Stelle in Brand geratene, China Airlines 738 vor einigen Jahren, nur wenige Sekunden nachdem der letzte Pax evakuiert wurde, teilweise explodierte.
Gruß Lars
![Bild](http://meine.flugstatistik.de/pic/Skyeurope.gif)
-
planespotter757
- Beiträge: 468
- Registriert: 15. Mai 2014 16:43
- Wohnort: Aichtal
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Beitrag
von planespotter757 » 6. September 2016 20:20
In Mazedonien ist ein Deutsche Kleinflugzeug verunglückt.
Quelle Fokus online : Deutsches Kleinflugzeug mit sechs Insassen in Mazedonien verunglückt
http://focus.de/5903455
MFG Tim
Canon EOS 700D | EF-S 18-55 STM |EF-S 55-250 |EF 100-400 mm L
-
AB987
- Beiträge: 37
- Registriert: 28. September 2011 14:38
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von AB987 » 7. September 2016 08:46
-
shortfinal25
- Beiträge: 728
- Registriert: 10. Juni 2007 10:14
- Wohnort: 4.5NM final 25
- Hat sich bedankt: 3988 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von shortfinal25 » 23. November 2016 19:00
Im BFU Bulletin Juli wird ausführlich über den Zwischenfall mit der Sunexpress Deutschland B738 berichtet, die vom Rollweg abkam.
ab Seite 56
http://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/ ... cationFile
Nachdem die Auto Brake deaktiviert wurde, stieg der Bremsdruck auf ca. 1 000 psi.
Das Luftfahrzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt auf etwa der Höhe des Rollweges H mit einer Rollgeschwindigkeit von ca. 82 kt.
Danach bog das Luftfahrzeug von der Piste 25 in den Rollweg I mit einer Rollgeschwindigkeit von ca. 61 kt ein.
Während sich das Luftfahrzeug im Rollweg I befand, erhöhte sich der Bremsdruck weiter auf den maximalen Wert von 3 000 psi.
Der Rollweg I wurde mit einer Rollgeschwindigkeit von ca. 23 kt auf etwa der Höhe der zweiten Lampe der Rollwegrandbefeuerung verlassen.
...
In einer Befragung durch die BFU sagte der PIC aus, dass sich in dem Übergangsbereich zwischen der Piste 25 und dem Rollweg I eine größere Wasserpfütze befunden habe. Laut seiner Aussage habe das Luftfahrzeug beim Verlassen der Piste 25 auf den Rollweg I eine Rollgeschwindigkeit von maximal 30 kt gehabt und sei bedingt durch das Wasser im Bereich des Überganges der Piste zum Rollweg nicht mehr in seiner Bewegungsrichtung kontrollierbar gewesen. Die Bremswirkung sei gering gewesen.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
![Bild](http://meine.flugstatistik.de/banner2/kevink.gif)