STRFORUM x SKYLAND: BILDERABEND AM 5.4.
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164
DAS STRFORUM AUF WHATSAPP
Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P
Flugroute UA153 (STR-EWR)
Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly
- Bianca
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: 27. August 2005 19:49
- Wohnort: Ostfildern
- Hat sich bedankt: 5705 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Flugroute UA153 (STR-EWR)
Eine Frage an die Experten:
Wenn ich mir die Flugroute der United aus STR bei Flightaware anschaue, fällt mir auf, dass die Route relativ südlich verläuft (also nicht über Island und Grönland), aber wiederrum auch nicht so südlich, dass der Flug über die Azoren geht.
http://de.flightaware.com/live/flight/U ... /EDDS/KEWR
Gibt es auf dieser Strecke überhaupt Ausweichflughäfen? In welcher Zeit muss bei der 757-200 ein Ausweichflughafen erreichbar sein?
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Wenn ich mir die Flugroute der United aus STR bei Flightaware anschaue, fällt mir auf, dass die Route relativ südlich verläuft (also nicht über Island und Grönland), aber wiederrum auch nicht so südlich, dass der Flug über die Azoren geht.
http://de.flightaware.com/live/flight/U ... /EDDS/KEWR
Gibt es auf dieser Strecke überhaupt Ausweichflughäfen? In welcher Zeit muss bei der 757-200 ein Ausweichflughafen erreichbar sein?
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
- MD80
- Beiträge: 602
- Registriert: 18. September 2010 14:22
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 835 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Die Zeit bis zum nächsten Ausweichflughafen beträgt für ETOPS zugelassene 757 3h.
Ich bin zwar kein Experte, könnte mir aber vorstellen, dass die Flugzeit von Irland bis Kanada, je nachdem in welche Richtung man fliegt die 6h nicht überschreitet!
Die Flugzeit variiert je nach Gegen-/Rückenwind sehr stark, daher kann ich dir leider auch nicht sagen wie es in der Realität gehandhabt wird und ob auf der Route nutzbare Alternativflughäfen liegen.
LG Max
Ich bin zwar kein Experte, könnte mir aber vorstellen, dass die Flugzeit von Irland bis Kanada, je nachdem in welche Richtung man fliegt die 6h nicht überschreitet!
Die Flugzeit variiert je nach Gegen-/Rückenwind sehr stark, daher kann ich dir leider auch nicht sagen wie es in der Realität gehandhabt wird und ob auf der Route nutzbare Alternativflughäfen liegen.

LG Max
Nur fliegen ist schöner!
-
- Beiträge: 428
- Registriert: 23. September 2005 09:28
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Bin zwar auch kein Experte, aber an diesem besagten 12.4.2013 verlief der Jetstream laut Wetterkarten knapp nördlich der Azoren. Entlang der Flugroute war der Gegenwind sehr schwach (unter 100km/h). Gemäß http://www.gcmap.com/mapui?P=str-ewr sollte die Route an diesem Tag ziemlich genau der Großkreis zwischen STR und EWR sein.
- Simon F.
- Beiträge: 273
- Registriert: 3. Juni 2010 00:03
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Enroute Alternates von heute waren Keflavik und Goose Bay, die sind innerhalb der 3h erreichbar.Bianca hat geschrieben:Gibt es auf dieser Strecke überhaupt Ausweichflughäfen?
Gruß,
Simon
Simon
- foxyankee
- Beiträge: 352
- Registriert: 26. Januar 2006 22:30
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Zum Thema ETOPS und der 757 schreibt Boeing:
Ich zeige ich Euch mal die Streckenkarten mit einer Übersicht von ETOPS 90 und ETOPS 120:

ETOPS180 ist wie gesagt unerheblich, weil man hat innerhalb von drei Stunden quasi immer einen erreichbaren Flughafen in der Nähe!
Ist auch ziemlich einfach zu erklären:
Bei passendem Wind legt man die Strecke von Newark nach Stuttgart in grob 7,5 Stunden zurück. Dabei fliegt man noch bestimmt 90 Minuten lang am nordamerikanischen Kontinent entlang und erreicht den europäischen Kontinent auch schon 90 Minuten vor der Landung in Stuttgart. Somit ist die reine Atlantiküberquerung lediglich etwa 4,5 Stunden lang. Selbst wenn ich in der Mitte umdrehe, habe ich also unter zweieinhalb Stunden FLugzeit bis zum Festland und den Flughäfen. 3 sind gefordert - also NULL Problem.
Die 3 Stunden sind überhaupt gar kein Problem, das tangiert den Streckenverlauf von STR-EWR überhaupt nicht!The demonstrated reliability of the 757 has approval for extended-range twin (engine) operation, or ETOPS. In July 1990, the Federal Aviation Administration granted 180-minute ETOPS certification for 757-200s equipped with both the Rolls-Royce RB211-535E4 and RB211-535C engines. Previously, the FAA had certified the 757-200 equipped with RB211-535E4 engines for 120-minute operation in 1986. In April 1992, the FAA granted 180-minute ETOPS certification for the 757-200 equipped with Pratt & Whitney PW2000-series engines. This followed the FAA's previous certification of Pratt & Whitney PW2000-powered 757-200s for 120-minute operation in April 1990.
Ich zeige ich Euch mal die Streckenkarten mit einer Übersicht von ETOPS 90 und ETOPS 120:

ETOPS180 ist wie gesagt unerheblich, weil man hat innerhalb von drei Stunden quasi immer einen erreichbaren Flughafen in der Nähe!
Ist auch ziemlich einfach zu erklären:
Bei passendem Wind legt man die Strecke von Newark nach Stuttgart in grob 7,5 Stunden zurück. Dabei fliegt man noch bestimmt 90 Minuten lang am nordamerikanischen Kontinent entlang und erreicht den europäischen Kontinent auch schon 90 Minuten vor der Landung in Stuttgart. Somit ist die reine Atlantiküberquerung lediglich etwa 4,5 Stunden lang. Selbst wenn ich in der Mitte umdrehe, habe ich also unter zweieinhalb Stunden FLugzeit bis zum Festland und den Flughäfen. 3 sind gefordert - also NULL Problem.
= = =
Mein neustes Bilder-Baby:
IL76 mit Glaskuppelnase nach unserer Ankunft am Sondok Airport in Hamhung
Mein neustes Bilder-Baby:
IL76 mit Glaskuppelnase nach unserer Ankunft am Sondok Airport in Hamhung
- Bianca
- Site Admin
- Beiträge: 8515
- Registriert: 27. August 2005 19:49
- Wohnort: Ostfildern
- Hat sich bedankt: 5705 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Laut FSG Homepage fliegt die United heute via Gander.
Wenn das bei Abflug schon bekannt ist, kann es ja nur am Wind liegen!?
Wenn das bei Abflug schon bekannt ist, kann es ja nur am Wind liegen!?
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Interessehalber, weil ich die Distanz STR-JFK für eine B752 für absolut am Limit halte, habe ich mal schnell im Buch gewälzt und gerechnet:
Großkreis STR-EWR: 3936 NM
Flugweg (pauschal 50NM mehr angenommen): 3986 NM
Verbrauch beim Rollen: ca. 200kg
Verbrauch bei Mach 0,80 (ohne Wind, bei 80t Landegewicht, mit Winglets) gemäß Buch: 29'717 kg (bei 8h55min => 55,55kg/min)
Geforderte Resttreibstoffmenge in EWR (ca. 45min vom Verbrauch): ca. 2500 kg
Tankkapazität B752: 34'270 kg
Verbrauch: 32'417 kg
Restmenge: 1853 kg
Mehrverbrauch pro 1kt Gegenwind: 71,5 kg/kt
Maximal möglicher Gegenwind: 25 kt
Heutiger Gegenwind (geschätzt): ca. 50-60 kt
Wie geschrieben gilt das ganze für 80t Landegewicht. Ein Minderverbrauch für einen leichteren Flieger (ich habe keine Ahnung was für ein Zero Fuel Weight bei der Continental gilt und wie hoch die Payload ist) liegt bei ca. 300 kg/t.
Großkreis STR-EWR: 3936 NM
Flugweg (pauschal 50NM mehr angenommen): 3986 NM
Verbrauch beim Rollen: ca. 200kg
Verbrauch bei Mach 0,80 (ohne Wind, bei 80t Landegewicht, mit Winglets) gemäß Buch: 29'717 kg (bei 8h55min => 55,55kg/min)
Geforderte Resttreibstoffmenge in EWR (ca. 45min vom Verbrauch): ca. 2500 kg
Tankkapazität B752: 34'270 kg
Verbrauch: 32'417 kg
Restmenge: 1853 kg
Mehrverbrauch pro 1kt Gegenwind: 71,5 kg/kt
Maximal möglicher Gegenwind: 25 kt
Heutiger Gegenwind (geschätzt): ca. 50-60 kt
Wie geschrieben gilt das ganze für 80t Landegewicht. Ein Minderverbrauch für einen leichteren Flieger (ich habe keine Ahnung was für ein Zero Fuel Weight bei der Continental gilt und wie hoch die Payload ist) liegt bei ca. 300 kg/t.
-
- Beiträge: 324
- Registriert: 7. März 2012 23:15
- Hat sich bedankt: 2127 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Gibt es dann (auch nach dieser Berechnung) noch längere Strecken, die regelmäßig mit Boeing 757 bedient werden? Oder ist STR-EWR die längste überhaupt?
An konstruktiver Kritik besteht grundsätzlich Interesse.
- shortfinal25
- Beiträge: 728
- Registriert: 10. Juni 2007 10:14
- Wohnort: 4.5NM final 25
- Hat sich bedankt: 4019 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
EWR-TXL würde mir spontan einfallen (3458 nm gc), im Winter wird da meist auf 767 gewechselt
EWR-ARN ist kürzer
EWR-ARN ist kürzer
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Auf der Verbindung Nordamerika-Südamerika gibt es nur Seitenwind, da geht noch mehr: Atlanta - Brasilia v.v.: 4170 NM non-stop mit DL 757!
- 86Th Aw
- Beiträge: 2093
- Registriert: 30. August 2005 22:45
- Wohnort: TANGO Holding
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Ich meine auch Recife wird mit 752 ex ATL bedient...A319Muck hat geschrieben:Auf der Verbindung Nordamerika-Südamerika gibt es nur Seitenwind, da geht noch mehr: Atlanta - Brasilia v.v.: 4170 NM non-stop mit DL 757!
- A319Muck
- Beiträge: 248
- Registriert: 11. April 2007 10:52
- Wohnort: N48°34'E009°14'
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
ATL-REC gibt es gar nicht (mehr?). Wenn DL das mal nonstop flog, dann sicherlich mit 763. Mit der 757 geht das nicht.
Übrigens ist STR-EWR mit 9:05 Blockzeit wohl wirklich der längste 757-Flug, BSB-ATL kommt nur auf 8:54. Oder weiß noch jemand von einer längeren Route?
Übrigens ist STR-EWR mit 9:05 Blockzeit wohl wirklich der längste 757-Flug, BSB-ATL kommt nur auf 8:54. Oder weiß noch jemand von einer längeren Route?
-
- Beiträge: 1487
- Registriert: 30. August 2005 23:05
- Wohnort: Real-Parkplatz
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
weiß zwar das damalige routing nicht mehr aber es gab doch 2004 mal Conti mit 757 ohne Winglets in ZRH nach EWR.
Grüsse
Graf Zahl
Klorollen sind fürn A….
Das wahre Leben spielt sich nicht im Internet ab, sondern am Real.
727 4ever
Mein Spam bei jetphotos.net
http://www.saa-news.de
Graf Zahl
Klorollen sind fürn A….
Das wahre Leben spielt sich nicht im Internet ab, sondern am Real.
727 4ever
Mein Spam bei jetphotos.net
http://www.saa-news.de
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 14. Oktober 2012 18:57
- Wohnort: Köngen
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 169 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Hier gibt es eine Liste mit Nonstop-Flügen, ob die Daten aber genau stimmen und aktuell sind, kann ich nicht bestätigen, wobei ich auch nicht glaube, dass EWR-TXL länger ist als EWR-STR.
http://en.wikipedia.org/wiki/Non-stop_f ... craft_type
http://en.wikipedia.org/wiki/Non-stop_f ... craft_type
-
- Beiträge: 324
- Registriert: 7. März 2012 23:15
- Hat sich bedankt: 2127 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: Flugroute UA153 (STR-EWR)
Also laut GCmap.com ist der Flug nach Berlin auf der kürzesten Strecke um 44 Meilen/71 Kilometer länger.iSpotter hat geschrieben:Hier gibt es eine Liste mit Nonstop-Flügen, ob die Daten aber genau stimmen und aktuell sind, kann ich nicht bestätigen, wobei ich auch nicht glaube, dass EWR-TXL länger ist als EWR-STR.
http://en.wikipedia.org/wiki/Non-stop_f ... craft_type
http://www.gcmap.com/mapui?P=%0D%0AStr- ... =wls&DU=km
An konstruktiver Kritik besteht grundsätzlich Interesse.