STRFORUM x SKYLAND: BILDERABEND AM 5.4.

Am Samstag 5.4. ist Bilderabend im Skyland - Alle Infos findest Du im unter viewtopic.php?f=8&t=20164

DAS STRFORUM AUF WHATSAPP

Folge jetzt unserem WhatsApp Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VaCQZtZ2ZjCu0HMW591P

Fragen für ein Referat

Neuigkeiten aus der Luftfahrt sowie alle Themen rund ums Spotten, Fotografie und Bildbearbeitung

Moderatoren: Worsen, Bianca, PaddyFly

Antworten
Benutzeravatar
BigLou95
Beiträge: 540
Registriert: 27. März 2011 19:30
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 286 Mal
Danksagung erhalten: 217 Mal
Kontaktdaten:

Fragen für ein Referat

Beitrag von BigLou95 » 5. Oktober 2011 16:46

Hallo

Ich darf bald in Geschichte ein Referat zur Luftfahrt machen. Logischerweise werde ich die Geschichte vorstellen und dann noch ein paar andere Punkte.
Dazu (bis jetzt) zwei Fragen:

Ich werde wahrscheinlich im Geschichtsteil auf IATA und ICAO stoßen und es wäre vlt. nicht schlecht wenn ich da dann noch den Unterschied erklären könnte... Google hab ich schon versucht, aber wirklich geholfen haben mir die Seiten nicht. Könnt ihr mir helfen?

In einem anderen Teil muss ich (leider) die Luftfahrt kritisieren, bezüglich Umwelt, Kurzstrecken usw...
Hier werde ich dann auch den Anteil nennen, den die Luftfahrt zum weltweiten CO2 Ausstoß beiträgt, nämlich 2,4%.
Auf diesem Gebiet kenn ich mich allerdings überhaupt nicht aus, daher nun meine Frage: Ist das viel oder wenig?
Ich hatte da nach einem Vergleich z.B. Autos gesucht aber ich finde da einfach nichts... ;)

Vielen Dank im Voraus, wenn ihr wollt kann ich das Forum als Quelle nennen?
Louis


"Once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there you will always long to return.” - Leonardo da Vinci.

Benutzeravatar
HB-IQB
Beiträge: 536
Registriert: 5. Mai 2006 19:50
Wohnort:
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Fragen für ein Referat

Beitrag von HB-IQB » 5. Oktober 2011 18:53

Hi Louis,

auf den Websites von ICAO und IATA gibt es einige Informationen über die Organisationen:
http://www2.icao.int/en/Home/Pages/ICAOinBrief.aspx
http://www.iata.org/about/Pages/index.aspx

Zum Thema CO2-Emissionen: "viel" ist immer relativ. Das kommt darauf an, mit welchen Werten du diese %-Zahl vergleichen möchstest (Gesamt-CO2-Emissionen, menschlich verursachte CO2-Emissionen, Verkehrs-CO2-Emissionen, beförderte Personen, Verbrauch pro Kilometer,...). Nach kurzem googeln habe ich für den Luftverkehr Werte zwischen 0,8% und 14,5% gefunden, teilweise sogar mit extremen Unterschieden in gleichen Aufstellungen. Leider ist es sehr schwierig neutrale Informationen zu diesem Thema zu bekommen. Ich persönlich stehe der Theorie des CO2 als Klimakiller aber sehr kritisch gegenüber. Ernst zu nehmen ist meiner Meinung nach die künstliche Wolkenbildung durch Kondensstreifen und die Entwicklung neuer Antriebstechniken, die unabhängig von fossilen Brennstoffen sind.

Wenn du noch Material zur Geschichte brauchst, schick mir einfach eine PN.

Johannes :wink:


Gruß Johannes

Bild

Benutzeravatar
A319Muck
Beiträge: 248
Registriert: 11. April 2007 10:52
Wohnort: N48°34'E009°14'
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 107 Mal

Re: Fragen für ein Referat

Beitrag von A319Muck » 6. Oktober 2011 11:45

Die ICAO ist eine Unterorganisation der United Nations und gibt v.a. Empfehlungen zur Gesetzgebung an die einzelnen Staaten der UN weiter damit nicht in jedem Land komplett andere Gesetze gelten. Diese "Recommendations" werden meistens - aber nicht immer - von den Ländern in nationales Recht umgesetzt.

Die IATA ist ein Dachverband der Fluggesellschaften. Deshalb geht es hier v.a. ums Geld und die Abrechnunge & den Transport bei Tickets, bei denen auf verschiedenen Teilabschnitten verschiedene Fluggesellschaften gebucht sind. Außerdem möchten die Fluggesellschaften natürlich Einfluß auf die Politik nehmen.

Die CO2-Emmissionen des Luftverkehrs lassen sich ganz einfach über den Verbrauch des Kerosins bestimmen, somit erhält man eine fixe Zahl an Tonnen CO2, die allerdings schon davon abhängt, ob man das Militär und die General Aviation mit hineinrechnet, oder nicht.

Eine Prozentzahl ist immer ein Vergleich. Vergleiche ich diese Anzahl an Tonnen über ihren Energiewert mit sämtlichen anderen Energieträgern (z.B. Kernenergie, Kohle, Wasserkraft etc besteht) kommen evtl 0,8% heraus. Vergleiche ich sie mit dem weltweiten Verbrauch an Rohöl kommen dann vielleicht 14,5% heraus.

Welcher Vergleich sinnvoll ist, hängt zum einen von den eigenen politischen Annsichten ab, zum anderen aber auch vom Sinn & Zweck des Vergleiches an sich.

Wenn Du das mit dem Verbrauch der Autos vergleichen willst findest Du evtl in den Berichten des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change) eine Aufstellung. Die Berichte sind aber auf Englisch.



Benutzeravatar
BigLou95
Beiträge: 540
Registriert: 27. März 2011 19:30
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 286 Mal
Danksagung erhalten: 217 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen für ein Referat

Beitrag von BigLou95 » 6. Oktober 2011 17:20

Hallo

Erstmal Danke für die Antworten. Das mit ICAO/IATA sollte ich verstanden haben.

Zu meiner zweiten Frage: die 2,4% beziehen sich auf die gesamten weltweiten (durch den Menschen verursachten) CO2-Emissionen. Die Zahl hab ich aus Wikipedia... etwas "vertrauenswürdiger" hab ich noch einen Text vom DLR gefunden, wo 2,2% genannt wird... Ich (und alle die mir zuhören werden) kann mit dieser Zahl nicht viel anfangen. (Zum Nachlesen: http://www.dlr.de/pa/Portaldata/33/Reso ... rkehrs.pdf )

So wie ich verstanden habe ist da die gesamte Luftfahrt einberechnet.

Mir geht's halt darum, den Leuten (und mir) klar zu machen, wie stark die Luftfahrt nun letztendlich zum CO2-Ausstoß beiträgt. Am liebsten würde ich sagen, dass 2% wenig ist und Autofahren viel schlimmer ist ;) aber ich bleib da jetzt mal objektiv...

Mit viel "rumgerechne" hab ich nun heraus bekommen, dass der Bereich Transport einen Anteil von ~10% am globalen CO2 Ausstoß trägt.
Also hat die Luftfahrt ca. einen Anteil von 1/4 am transportbedingten Ausstoß... Nun wieder die gleiche Frage: viel oder wenig? So auf Anhieb würde ich sagen, dass das ja eigentlich ganz ok ist, oder? Gibt ja dann nur noch Schiffahrt und Bodenverkehr...

Grüße Louis


"Once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there you will always long to return.” - Leonardo da Vinci.

fischli
Beiträge: 101
Registriert: 4. Oktober 2005 19:53
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Fragen für ein Referat

Beitrag von fischli » 6. Oktober 2011 17:55

Hallo Louis,

gerade im bezug auf die Luftfahrt ist die reine Menge an CO2 und anderen Emissionen nicht besonders aussagekräftig. Der Grund ist ganz simpel: vieles was auf der Erde an Abgasen anfällt kann von Organismen und Pflanzen gebunden bzw. zersetzt werden. Das was ein Airliner vor allem über der Tropopause in die Atmosphäre bläst, bleibt eine halbe Ewigkeit dort. Das einzige, worüber sich in diversen wissenschaftlichen Publikationen heftig gestritten wird, ist der Faktor, um wieviel schlimmer die in der Höhe ausgebrachten Abgase sind...

Viele Grüße
Jochen



Antworten